Wir gratulieren herzlich allen Absolvent*innen des Fachbereichs!

Am 04. Mai 2024 feierte der Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft seine erfolgreichen Absolvent*innen und verabschiedete diese in einer wunderbaren Graduierungsfeier. Unsere Fachbereichsleiterin Prof. Dr. Anke Hoeffler blickte auf die Studienzeit zurück und lobte die Studierenden. Im Anschluss wurden feierlich die Zeugnisse vergeben und die besten Abschlussarbeiten präsentiert. Impressionen der Graduierungsfeier finden Sie hier. Wir gratulieren all unseren Absolvent*innen herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. 

LakeMUN2024:
Ein erfolgreiches Debüt in Konstanz

Am 17.-19. Mai veranstalten Studierende unseres Fachbereichs die erste große Model United Nations (MUN) Konferenz in der Geschichte unserer Stadt. Model United Nations (MUN) sind Simulationen der Vereinten Nationen, bei denen Studierende und Schüler die Rollen von Diplomaten übernehmen. Dieses Jahr setzten sich dabei knapp 170 Teilnehmer*innen ein, um gesellschaftliche Themen zu besprechen. Mit einem gemeinsamen Abend am Wassersportgelände konnten sich die Teilnehmer*Innen entspannen und vernetzen. Der erfolgreiche Abschluss der MUN wurde durch einen Diplomatic Ball gefeiert. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. Für die Planung der nächsten Model United Nations können sich interessierte Studierende bei nazan.elhadidi@uni-konstanz.de melden.

Top Ergebnis im Shanghai Global Ranking 2023
Platz 1 deutschlandweit, Platz 38 weltweit

Die Universität Konstanz erreicht im Global Ranking of Academic Subjects 2023 in der Kategorie "Political Sciences" den 1. Platz im Bundesvergleich.  Mit Platz 38 erreicht der Fachbereich die weltweiten Top 50. Diese Ergebnisse bestärken den Anspruch des Fachbereichs ein Topstandort für Politik- und Verwaltungswissenschaft in Deutschland zu sein. Damit konnten die sehr guten Ergebnisse aus dem Vorjahr (2022: Platz 42 global; Platz 2 national) sogar noch übertroffen werden. In der Kategorie „Public Administration“ erzielte die Universität Konstanz, wie im Vorjahr, einen Platz in der weltweiten Ranggruppe 51-75. Unter den deutschen Universitäten entspricht dies der Ranggruppe 2-3 und damit ebenfalls einer Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr (2022: Ranggruppe 3-4 national).

Der neue Fachbereichs-
newsletter ist da

Der Fachbereichsnewsletter Nr. 34 ist erschienen! Neben der bereits auf der Website erhältlichen digitalen Version erscheint in Kürze auch die Printversion.

Hier können Sie den Newsletter herunterladen.

Die beste Zeit deines Lebens - dein Studium der Politik, Verwaltung und Management in Konstanz

Wir haben unsere Studierende, Ehemalige sowie Professorinnen und Professoren gefragt, weshalb ein Studium an unserem Fachbereich außergewöhnlich ist. Falls Sie interesse an unserem Bachelorstudiengang haben, finden Sie mehr Informationen hier. Für Studieninteressierte empfehlen wir außerdem unseren Newsletter

Politik- und Verwaltungswissenschaft - Unsere Mission - Unsere Schwerpunkte

Der Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Instituten in Deutschland. Der Fachbereich ist bekannt für innovative Forschung und Lehre in unseren vier Schwerpunkten (i) Demokratie und Public Policy, (ii) internationale Politik, (iii) Management und öffentliche Verwaltung sowie (iv) Daten und Methoden. Unsere Absolventinnen und Absolventen übernehmen vielfältige Führungsaufgaben in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und im Nonprofit-Sektor – in Deutschland, Europa und weltweit.

DLF und Tagesthemen: Interviews mit Sven Jochem zum Thema Minderheitenregierung

Prof. Dr. Sven Jochem, Professor am Lehrstuhl für empirische und normative Demokratietheorien, wurde am 12.11.2017 im Deutschlandfunk und am 21.11.2017 in den Tagesthemen zum Thema Minderheitenregierung interviewt.

Ein Podcast der Sendung vom 12. Novemver 2017 ist auf der Webseite des Deutschlandfunks verfügbar. Die Tagesthemen vom 21. November 2017 sind in der Mediathek der ARD abrufbar. Der Beitrag zu Minderheitenregierungen in Skandinavien startet in Minute 14 der Sendung.

Veranstaltungen

Weitere Termine