Vin der Themenfindung bis zur fertigen Arbeit
Aller Anfang ist schwer, vor allem beim wissenschaftlichen Arbeiten. Deshalb werden Ihnen hier die wichtigsten ersten Arbeitsschritte vorgestellt.
Themenfindung
Noch bevor die Forschungsarbeit richtig beginnen kann, muss die erste Hürde im wissenschaftlichen Arbeitsprozess genommen werden: die Auswahl und das Eingrenzen eines passenden Themas.
Deshalb finden Sie Tipps zum Thema Themenfindung auf der folgenden Seite.
Recherche
Das Recherchieren im Vorfeld ist ein elementarer Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens. Studierende müssen im Arbeitsprozess immer wieder anspruchsvolle Recherchearbeit leisten und stehen dabei häufig vor Problemen und Fragen: Welche Quellen sind relevant? Was ist eine wissenschaftliche Quelle? Muss ich wirklich in eine Bibliothek gehen? Wie finde ich Informationen im Internet?
Um diese Fragen zu beantworten finden Sie auf dieser Seite ein paar praktische Tipps zum Recherchieren.
Und hier finden Sie Literaturempfehlungen unserer Fachbereichs zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Forschungsfrage
Ist das Themenfeld identifiziert, muss nun eine Forschungsfrage definiert werden - denn ohne Fragestellung kann keine Hausarbeit geschrieben werden. Sie gehört zu den Kernarbeitsschritten im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und gibt den roten Faden vor, dem Sie während des Arbeitsprozesses folgen werden.
Auf dieser Unterseite finden Sie weitere Informationen rund um die Forschungsfrage.
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Jede klassische empirisch-wissenschaftliche Arbeit muss bestimmte Elemente erhalten. Einen beispielhaften Aufbau und weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der folgenden Unterseite.
Forschungsstand und Forschungslücke
Der Abschnitt zum Forschungsstand befindet sich in der Regel am Anfang des Papers und wiedergibt den aktuellen Stand der Forschungslage, um so den eigenen Beitrag und die Anknüpfung an die bereits existierenden Forschungsergebnisse aufzuzeigen. In dieser Sektion finden Sie Informationen zum Forschungsstand, der Forschungslücke und der Relevanz Ihrer Forschung.
Theorie und Hypothesenentwicklung
Jede empirisch-analytische wissenschaftliche Arbeit muss ein Theorieteil beinhalten, in welchem die theoretische Begründung sowie die aus der Theorie deduzierten Hypothesen vorgestellt werden. Weitere Informationen zu diesem Themenbereich finden Sie hier.
Methodenteil
Im Methodenteil einer wissenschaftlichen Arbeit beschreiben Sie, welche Methode/n Sie verwenden, um die zu Beginn gestellte Forschungsfrage zu beantworten. Sie beschreiben in diesem Teil der Arbeit beispielsweise, welche Daten Sie verwenden, welchen Fall Sie ausgewählt haben oder welche Art von Untersuchungen Sie vornehmen. Dies ist besonders wichtig, um die Reliabilität und Replizierbarkeit Ihrer Arbeit zu zeigen.
Auf dieser Seite finden Sie einige Informationen zum Methodikteil einer wissenschaftlichen Arbeit.
Analyse und empirische Ergebnisse
Hier finden Sie weitere Informationen rund um das Thema Analyse und die empirischen Ergebnisse.
Schlussteil einer wissenschaftlichen Arbeit
Am Schluss einer wissenschaftlichen Arbeit gilt es, den Kreis zu schließen. Entscheidend ist hier vor allem darauf einzugehen, ob die Fragestellung befriedigend beantwortet werden kann. Die entsprechende Antwort geben Sie in Form eines Fazits, welches sich explizit auf die Forschungsfrage bzw. die Einleitung bezieht. Es fasst Ihre wichtigsten Ergebnisse und mögliche Limitationen zusammen, außerdem lässt es Raum für zukünftige Implikationen.
Weitere Informationen zum Schlussteil einer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie auf der folgenden Seite.
Wichtiger Hinweis
Zu jeder Zeit sind die Hinweise des Lehrenden zum wissenschaftlichen Arbeiten, dem Format oder der Zitierweise zu beachten!