Verschiedene Textformate

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu den Textformaten, die am Fachbereich am häufigsten verwendet werden.

Aber Achtung! Jeder Dozent hat dennoch seine eigenen Wünsche und Vorstellung, wie ein bestimmtes Textformat durchgeführt werden soll. Deshalb achten Sie immer auf die Richtlinien, die der Dozent vorgibt!

Essay

Mit einem Essay soll eine bestimmte Fragestellung eindeutig beantwortet werden und dient vor allem der Übung der wissenschaftlichen Argumentation. Das akademische Belegen steht nicht im Mittelpunkt. Argumente, die der These widersprechen, sollten nicht ignoriert, sondern in die eigenen Argumentation aufgenommen werden.

Die Struktur eines Essays:

Die Einleitung nimmt die Fragestellung aus einem allgemeinen wissenschaftlichen Kontext auf, gegebenfalls müssen noch Begriffe erläutert werden. Danach kommt die These.

Im Haupteil muss die These systematisch begründet werden. Dies geschieht durch die Vorstellung der Pro- und Kontraargumente.

Im Fazit werden die Erkenntnisse pointiert zusammengefasst, danach werden theoretische Schlüsse gezogen und es können gegebenenfalls Verweise auf weitere theoretische relevante Fragestellungen gemacht werden. Es ist nicht nötig, den Inhalt nochmals zu wiederholen, der Fokus liegt auf der eigenen These.

Literature Review

Die Literature Review ist ein wichtiger Bestandteil einer empirisch-analystischen Arbeit, kann aber auch alleine stehen.

Sie dient dazu, das Wissen, das in der wissenschaftlichen Welt in Bezug auf ein bestimmtes Problem oder Thema besteht, zu sammeln. So kann ein Einblick in die bereits bestehenden Kenntnisse und Forschungslücken gewonnen werden und gleichzeitig die Relevanz Ihrer eigenen wissenschaftliche Arbeit fundiert werden.

Dieses Wissen beschafft man sich aus verschiedenen Quellen wie Zeitschriftenartikeln, Büchern oder anderen Papern. Natürlich sollen die Daten nicht nur in Form einer Liste dargestellt werden, das Ziel ist, die Informationen in einem theoretischen Rahmen zu diskutieren. Sie können sie nach Denkschulen, ähnlichen Ergebnissen oder Ansätzen sortieren.

Response Paper

Ein Response Paper ist eine kommentierte, einordnende Kurzzusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes. Es stellt keine reine Zusammenfassung des Textes dar, sondern eine kritische Analyse durch die Darstellung der eigenen Reaktion auf den entsprechenden Text. Dies geschieht durch die Darstellung von Argumenten, die den Orginaltext unterstützen oder wiederlegen. Es soll außerdem den routinierten Umgang mit wissenschaftlichen Texten sowie das kritische und zielorientierte Lesen fördern. Falls mehrere Text bearbeitet werden müssen, sollten sie in Relation zueinandergesetzt werden und beispielweise Gemeinsamkeiten oder Unterschiede dargestellt werden.

Diese Kritik sollte zu jeder Zeit sachlich bleiben und dem Orginaltext den gebührenden Respekt entgegenbringen.

 Folgende Fragen dienen als Hilfestellung:

  • Was ist das Thema, das Hauptproblem oder die Fragestellung des Textes?
  • Welches zentrale Argument stellt die Autorin oder der Autor in den Vordergrund? Aus welcher theoretischen Perspektive?
  • Wie wird die Forschungsfrage beantwortet bzw. welche Methode wird verwendet? 
  • Zu welchen Ergebnissen kommt der Text?
  • Fehlen zentrale Elemente, gibt es unklare oder widersprüchliche Argumente? Können Gegenargumente oder alternative Sichtweisen angeführt werden?
  • Ist die Methodik angemessen und korrekt ausgeführt?
  • Welches sind die Stärken oder Schwächen des Textes?
  • Die Beschreibung eines persönlichen Eindrucks ist nicht nötig.

Aufbau:

  • Einleitung: kurzer Einblick in das Thema der bearbeiteten Textgrundlage
  • Hauptteil: Nach einer kurzen Zusammenfassung des Texts folgt eine strukturierte Kritik dessen
  • Dann kurze Zusammenfassung der kritischen Außeinandersetzung mit der Thematik das Responsepaer abschließen     

 
 

Exposé

Ein Exposé dient als Vorbereitung einer Seminar- oder Abschlussarbeit (egal ob Bachelor-, Master-, oder Proseminarsarbeit) und soll möglichst knapp Antworten auf folgende Fragen geben:

  • Was ist die Forschungsfrage?
  • Was ist deren Relevanz?
  • Wie unterscheidet sich der eigene Ansatz von bisherigen theoretischen bzw. empirischen Ansätzen (Forschungsstand)?
  • Wie lässt sich die Forschungsfrage beantworten (Forschungsdesign)?
  • Was ist der Stand der Arbeit, welches sind die nächste Schritte? Gibt es offene Fragen zum weiteren Vorgehen?

Das Exposé für eine Bachelor- oder Masterarbeit sollte außerdem einen Zeitplan enthalten.

Empirisch-analytische wissenschaftliche Arbeit

Die Durchführung eines Blitzexposés ist immer hilfreich, um die Kernideen einer Forschungsarbeit zu strukturieren und sich darüber klar zu werden, wie die Arbeit aufgebaut und das weitere Vorgehen aussehen soll.