Zitieren

Korrektes Zitieren steht bei jeder wissenschaftlichen Arbeit an erster Stelle. Man sollte sich genug Zeit nehmen, hier gründlich vorzugehen um Plagiate zu vermeiden und Textstellen so anzugeben, dass sie für andere nachvollziehbar sind.

Aber: Warum zitieren wir eigentlich?

  • Diese Belegungsmethode wird vor allem angewandt, weil wir uns beim Schreiben wissenschaftlicher Texte auf eindeutige wissenschaftliche Quellenangaben beziehen wollen, um unsere Aussagen zu stützen. Diese Quellenangaben sind meistens "fremdes Gedankengut" und müssen als solches gekennzeichnet werden.
  • Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit ist umso höher, wenn der Text aus einer Mischung zwischen Gedankengut des Autors und aus Zitaten (also Gedankengut anderer Autoren) besteht.

Und wann zitiere ich?

  • Sofern es sich nicht um einen selbsterklärenden Begriff oder eine eigene Überlegung handelt, muss in einem wissenschaftlichen Text alles mit einer Quelle belegt werden. Egal, ob die Textstelle wörtlich oder indirekt übernommen wurde, sie muss gekennzeichnet werden.

Tipps und Tricks:

  • Achtung bei Verfälschung von Ursprungssaussagen: Dies geschieht leichter als man denkt, deshalb: achten Sie auf die inhaltliche Übereinstimmung der Ursprungsaussage als auch darauf, dass die Aussage nicht aus dem Zusammenhang gerissen wurde.
  • Sparsame Nutzung: Reihen Sie in Ihrem Text nicht einfach Zitate aneinander, sondern gehen Sie so sparsam wie möglich mit ihnen um. Kommentieren, schlussfolgern, beleuchten Sie sie, aber lassen Sie sie nicht ohne Erklärung in IhremText stehen. Sie dienen zur Stützung des wissenschaftlichen Arguments, das Sie aufbauen.
  • Anpassung an den eigenen Schreibstil: Bei einer selbstständig verfassten Arbeit sollte bei der Verwendung von Zitaten keine Abweichung von Ihrem eigenen Fließtext zu erkennen sein. Deshalb denken Sie daran, die Zitate so einzubauen, dass Ihr eigener Schreibstil nicht beeinträchtigt wird.

Weitere Hinweise zum Zitieren

Welche Zitierweise soll ich verwenden?

Am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft ist es üblich, Quellenangaben in Kurzform direkt im Text einzufügen, z.B.
(Plümper, 2012)

Die vollständige Quellenangabe wird dann erst im Literaturverzeichnis genannt, z.B.
Plümper, T. (2012). Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. München: Oldenbourg.

Diese Art des Belegs wird Autor-Jahr-System genannt. Am Fachbereich ist es nicht üblich, mit Fußnoten zu zitieren.

Die genaue Angabe des Kurzzitats im Text und im Literaturverzeichnis hängt vom gewählten Zitierstil ab. Die meisten Lehrstühle empfehlen entweder die Harvard- oder die APA-Zitierweise. Diese unterscheiden sich durch einige kleine Merkmale (siehe unten).
Auf der Seite "Hinweise der einzelnen Lehrstühle" finden Sie weitere Infos je nach Lehrstuhl.

Wichtig ist, dass der gewählte Zitierstil konsequent angewendet wird.

Wie zitiere ich nach "Harvard"?

Regeln zum Harvard-Zitierstil gibt es hier:

Leitfaden zum Harvard-Zitierstil

Wie zitiere ich nach "APA"?

Praktische Hinweise

- Achten Sie bei der Auswahl der Zitierweise auf die Hinweise Ihres Dozenten oder ggf. des Lehrstuhls.

- Bleiben Sie stringent! Wenn Sie sich einmal für eine Zitierweise entschieden hast, bleiben Sie dabei.

- Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder EndNote können Ihnen dabei helfen.

- Internetquellen sollten nur als Basis einer Zitation genutzt werden, wenn die Information nicht über andere Medien verfügbar ist UND nach ausführlicher Qualitätsprüfung der Quelle.