Aktuelle Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie die chronologisch geordneten Veröffentlichungen unserer Wissenschaftler*innen aus den vergangenen Jahren.

Aktuelle Publikationen (Politik- und Verwaltungswissenschaft)

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
20 / 4358
  • Die Arbeitgeber des öffentlichen Sektors : institutionelle Stabilität und sozio-ökonomischer Wandel

    ×

    Der Beitrag analysiert mit den Organisations- und Verhandlungsstrukturen der Arbeitgeberverbände des öffentlichen Dienstes einen Bereich, der in der Literatur nur wenig bearbeitet wird. Besondere Bedeutung kommt hierbei den erheblichen organisatorischen Veränderungen bzw. sozio-ökonomischen Wandlungsprozessen zu, welche zu vertikalen und horizontalen Differenzierungen geführt haben. Solche Differenzierungen lassen sich auf den einzelnen Ebenen des öffentlichen Dienstes (Bund, Länder, Gemeinden) beobachten, aber auch im Bereich der privatisierten Unternehmen (Bahn, Post). Der Beitrag geht der Frage nach, welche Folgen diese weitere Ausdifferenzierung für die besondere Form der Organisation von Arbeitgeberinteressen hat. Hierbei steht neben den Verbändestrukturen auch die institutionelle Stabilität der sektoralen Arbeitsbeziehungen im Mittelpunkt. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass sich im öffentlichen Sektor zwar Prozesse der organisierten, keinesfalls der wilden Dezentralisierung von Arbeitsbeziehungen nachweisen lassen, von einer "Erosion" der Arbeitgeberverbände kann aber nicht die Rede sein.

  • Rauh, Christian; Schneider, Gerald (2013): There is no such thing as a free open sky : Financial markets and the struggle over european competences in international air transport JCMS: Journal of Common Market Studies. 2013, 51(6), pp. 1124-1140. ISSN 0021-9886. eISSN 1468-5965. Available under: doi: 10.1111/jcms.12057

    There is no such thing as a free open sky : Financial markets and the struggle over european competences in international air transport

    ×

    Aviation is a prime example of a policy area where the clash over supranational regulatory responsibilities had pronounced economic repercussions. In this article, we examine the economic effects of the European Commission's struggle to obtain competences in international air transport. Stock market reactions to key events in the political conflict between 1995 and 2004 unravel whether investor beliefs about the distribution of power in the EU follow the basic conjectures of neofunctionalism, intergovernmentalism or institutionalism. The event studies show that particularly judicial proceedings and the involvement of the ECJ send credible integration signals to financial markets. This supports the hypothesis that investors consider the subtleties of the EU's decision-making apparatus carefully and only react to developments that definitively alter the political regime and thus also the market situation. These findings are in line with an institutionalist interpretation of a reform that has radically changed the international aviation regime.

  • Calca, Patricia; Belim, Célia (2013): Final Remarks BELIM, Célia, ed., Patricia CALCA, ed.. Image of U.S. presidential administrations : the cases of George W. Bush and Barack Obama. Lanham: Lexington Books, 2013, pp. 235-242. ISBN 978-0-7391-6684-0

    Final Remarks

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Belim, Célia

  • Konfliktregulierung in multinationalen Demokratien : Föderalismus und Verfassungsreformprozesse in Kanada und Belgien im Vergleich

    ×

    Welche Rolle spielt die Ausgestaltung von Reformprozessen neben der Gewährung von Autonomie bei der Regulierung von Konflikten zwischen verschiedenen Gruppen in multinationalen Demokratien? Die Studie untersucht diese Frage anhand des Wandels territorialer Machtverteilung und der Ausgestaltung von Verfassungsreformen im historisch angelegten Vergleich zwischen Kanada und Belgien. Im Ergebnis zeigt sich, dass bestimmte Prozessmerkmale, wie die besondere Beteiligung und Gewährung von Vetopositionen einerseits wichtige Mechanismen zur Akkommodierung nationaler Minderheiten sind. Andererseits wirken diese prozeduralen Schutzmechanismen auf die Entwicklung der territorialen Ordnung zurück und erzeugen im Zeitverlauf desintegrative Dynamiken. Die Regulierung von Gemeinschaftskonflikten bleibt somit auch in multinationalen Demokratien ein Balanceakt zwischen besonderer Berücksichtigung und Wahrung der territorialen Stabilität.

  • Heichel, Stephan; Knill, Christoph; Schmitt, Sophie (2013): Public Policy Meets Morality : Conceptual and Theoretical Challenges in the Analysis of Morality Policy Change Journal of European Public Policy. 2013, 20(3), pp. 318-334. ISSN 1350-1763. Available under: doi: 10.1080/13501763.2013.761497

    Public Policy Meets Morality : Conceptual and Theoretical Challenges in the Analysis of Morality Policy Change

    ×

    This contribution examines morality policies from the perspective of the comparative public policy literature. We analyse which concepts, theories and explanatory factors are useful given the peculiarities of this policy field. We answer the question to what extent morality policies are different by analysing these central aspects from a policy change perspective. In view of the identified problems in morality policy research, we suggest an alternative concept of measurement. It is based on the assumption that the constitutive cleavage underlying morality policies refers to a single dimension on which changes occur, namely, the degree of restrictiveness of a given regulatory provision. As such, this paper contributes to the emerging field of morality policy research by outlining future venues of research along with an overview of the different existing approaches.

  • Image of U.S. presidential administrations : the cases of George W. Bush and Barack Obama

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.editor: Belim, Célia

  • Bewährung und Fortentwicklung des Informationsfreiheitsrechts : Evaluierung des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes im Auftrag des Deutschen Bundestages

    ×

    Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes regelt seit 2006 den Zugang zu Behördeninformationen auf Bundesebene. Der Innenausschuss des Deutschen Bundestags beauftragte das Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation Speyer mit der Evaluation des Gesetzes. Die Evaluation orientiert sich an den in der Gesetzesbegründung genannten Zielen: Transparenz und Offenheit behördlicher Entscheidungen, Stärkung der demokratischen Beteiligung und Kontrolle von Verwaltungshandeln. Der Zielerreichungsgrad und weitere Wirkungen des IFG werden rechts- und sozialwissenschaftlich untersucht. Grundlagen waren die Auswertung der Rechtsprechung und Befragungen von Bundesbehörden und Antragstellern sowie Interviews mit ausgewählten Behörden und Gerichten. Die Darstellung der Ergebnisse umfasst fünf Konfliktfelder sowie Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Gesetzes. Der Bericht wurde dem Innenausschuss des Bundestags vorgelegt. Anschließend fand dazu eine Öffentliche Anhörung statt, deren Ergebnisse vorliegend noch berücksichtigt werden.

  • Zuber, Christina Isabel (2013): Whose Mobilisation? : An Ontological Primer on the Mobilisation of National Minorities DANERO IGLESIAS, Julien, ed., Nenad STOJANOVIC, ed., Sharon WEINBLUM, ed.. New nation-states and national minorities. Colchester: ECPR Press, 2013, pp. 191-207. ISBN 978-1-907301-36-0

    Whose Mobilisation? : An Ontological Primer on the Mobilisation of National Minorities

    ×

    dc.title:

  • Sieberer, Ulrich (2013): Elections in Western European Parliaments European Journal of Political Research. 2013, 52(4), pp. 512-535. ISSN 0304-4130. eISSN 1475-6765. Available under: doi: 10.1111/1475-6765.12007

    Elections in Western European Parliaments

    ×

    Parliaments often elect holders of important extra-parliamentary offices such as heads of state, constitutional judges, heads of audit institutions and ombudsmen. What drives the behaviour of parliamentary actors and the outcome of such elections? This article explains actor behaviour theoretically, drawing on spatial factors, principal-agent arguments about the importance of nonspatial candidate characteristics and signaling arguments about competitive considerations beyond the specific election. Empirically, it provides the first comparative analysis of such elections outside the United States Senate using original data on 100 elections for four external offices in 14 Western European parliaments. The findings show that spatial variables, nonspatial candidate characteristics and features of the competitive context systematically affect the election outcome. The article contributes to comparative parliamentary research in general by demonstrating how parliamentary activities, other than lawmaking, can be analysed using established theories and by showing that consensual aggregate outcomes can be explained within a competition-based rational choice model.

  • Busemeyer, Marius R.; Ebbinghaus, Bernhard; Leibfried, Stephan; Mayer-Ahuja, Nicole; Obinger, Herbert; Pfau-Effinger, Birgit (Hrsg.) (2013): Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert : neue Wege der Forschung

    Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert : neue Wege der Forschung

    ×

    In der OECD-Welt wird etwa ein Viertel des gesamten Bruttoinlandsprodukts und knapp die Hälfte der Staatsausgaben für den Sozialstaat, also die Sicherung gegen zentrale Lebensrisiken, verwendet. Deutschland gehört dabei zur Spitzengruppe, widmet dem jedoch kaum Forschungsenergien. Die Leistungen des Sozialstaats sind für eine immer größer werdende Zahl von Menschen überlebenswichtig und seine Reformen prägen heute den politischen Alltag. Angesichts seiner vielfältigen Herausforderungen – etwa durch den Wandel der Bildungs- und Arbeitswelt sowie der Familienstrukturen und durch massive demographische Veränderungen – muss dem Sozialstaat künftig nachhaltig größere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Forschung gelten. Andernfalls wird »Sozialpolitik im Blindflug« normal und Sicherungserfolg zufällig. In dieser Denkschrift werden die anstehenden Herausforderungen bilanziert und auf breiter Front neue Perspektiven für eine thematische und analytische Neuausrichtung der Sozialpolitikforschung vorgeschlagen.

  • Alters-Diversität, Konflikte und Innovation in Teams: Der Einfluss transformationaler Führung : Eine empirische Analyse

    ×

    Die bestehende Forschung zum Zusammenhang zwischen Alters-Diversität und Teaminnovation ist durch eine geringe Zahl empirischer Untersuchungen gekennzeichnet; die Ergebnisse dieser Studien lassen zudem keine Schlussfolgerung bezüglich der innovationsbezogenen Wirkungsweise einer altersheterogenen Teamzusammensetzung zu. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit den Einfluss transformationaler Führung auf den Zusammenhang zwischen Alters-Diversität und Teaminnovation. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob transformationale Führung einen Beitrag dazu leisten kann, dass sich Altersheterogenität positiv auf die Innovativität von Teams auswirkt. Zu diesem Zweck wird ein integratives theoretisches Modell entwickelt, in dem zum einen vermittelnde Prozesse (Mediatoren) des Zusammenhangs zwischen Alters-Diversität und Teaminnovation spezifiziert werden; darauf aufbauend wird zum anderen der Einfluss transformationaler Führung als kritische Randbedingung (Moderator) analysiert. Dabei werden sowohl positive (u.a. in Form erhöhter psychologischer Sicherheit) als auch mögliche negative Effekte (in Form einer erhöhten Abhängigkeit der Geführten von der Führungskraft) des Moderators transformationale Führung berücksichtigt.



    Eine quantitativ-empirische Untersuchung von 72 Teams aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Marketing/Vertrieb und Informationstechnik kommt zu folgenden Ergebnissen: Erstens können Aufgaben-, Beziehungs- und Prozesskonflikte in Verbindung mit Informationsverarbeitung entgegen der theoretischen Erwartung nicht als Mediatoren des Zusammenhangs zwischen Alters-Diversität und Teaminnovation bestätigt werden. Zweitens kann kein empirischer Nachweis für die moderierende Rolle transformationaler Führung gefunden werden. So ist transformationale Führung zwar positiv mit psychologischer Sicherheit, prozeduralem Gerechtigkeits-Klima im Team und der Abhängigkeit der Geführten von der Führungskraft verbunden; im Widerspruch zur konzeptionellen Annahme stellen diese Variablen jedoch keine Moderatoren des Zusammenhangs zwischen Alters-Diversität, Konflikten, Informationsverarbeitung und Teaminnovation dar. Somit kann die vorliegende Arbeit keinen Nachweis für die Effektivität transformationaler Führung zur Innovationsförderung in altersgemischten Teams erbringen.

  • Rank, Stefan; Skowron, Marcin; Garcia, David (2013): Dyads to Groups : Modeling Interactions with Affective Dialog Systems International Journal of Computational Linguistics Research. Digital Information Research Foundation. 2013, 4(1), pp. 22-37. ISSN 0976-416X. eISSN 0976-4178

    Dyads to Groups : Modeling Interactions with Affective Dialog Systems

    ×

    Affect Listeners are applied as tools for studying the role of emotions in online communication. They need to interact both in dyads as well as in group settings with multiple users. In this paper, we present the evolution of such affective dialog systems from a focus on dyadic interaction to multi-party interaction on chat networks. Starting from experiments on the use of these dialog systems in virtual dyadic settings, we outline the requirements, design and implementation decisions necessary to apply the systems to affective interactions with multiple users. Finally, we introduce two realisations of Interactive Affective Bots designed for such interaction scenarios that integrate modelling of individuals and groups as part of their decision mechanism.

  • Jungherr, Andreas (2013): Die Rolle des Internets in deutschen Wahlkämpfen Zeitschrift für Politikberatung : ZPB. 2013, 6(2), pp. 89-93. ISSN 1865-4789. eISSN 1865-4797. Available under: doi: 10.5771/1865-4789-2013-2-89

    Die Rolle des Internets in deutschen Wahlkämpfen

    ×

    dc.title:

  • Taagepera, Rein; Selb, Peter; Grofman, Bernard (2013): How Turnout Depends on the Number of Parties : A Logical Model Journal of Elections, Public Opinion and Parties. 2013, 24(4), pp. 393-413. ISSN 1745-7289. eISSN 1745-7297. Available under: doi: 10.1080/17457289.2013.858345

    How Turnout Depends on the Number of Parties : A Logical Model

    ×

    We illustrate the power of “logical models” (Taagepera, 2007) by offering a three-parameter model of the relationship between the effective number of parties and electoral turnout that makes use of the constraints on what parameter values are internally coherent given boundary conditions to specify functional form, and seeks not optimal curve fitting but rather a direct model testing. In our model, one parameter reflects an effect that generally acts to increase turnout as the effective number of parties increases, another an effect that generally acts to decrease turnout as the effective number of parties increases, while a third parameter allows for baseline variation in turnout across countries (or within countries across elections). We fit this model to district-level data from 237 elections held in 17 countries, representing a wide range of electoral system types generating multi-party contests, with over 20,000 district-election observations. The basic intuition, that turnout rises to a peak as the effective number of parties increases and then falls slowly, fits our data pretty well.

  • Proksik, Joschka J. (2013): Schwierige Mission : Organisierte Kriminalität im Kosovo WeltTrends. 2013(91), pp. 69-78. ISSN 0944-8101

    Schwierige Mission : Organisierte Kriminalität im Kosovo

    ×

    dc.title:

  • Dobbins, Michael (2013): Post-Rose Revolution Georgia : How democratization went wrong - and why authoritarianism also may have backfired Euxeinos : Governance and Culture in the Black Sea Region. Center für Governance und Kultur in Europa. 2013, 2013(9), pp. 15-21. eISSN 2296-0708

    Post-Rose Revolution Georgia : How democratization went wrong - and why authoritarianism also may have backfired

    ×

    This essay outlines how the redesign of Georgian political institutions after the Rose Revolution was largely driven by the power-seeking strategies of the new elite. Building on previous critical assessments of the post-revolution reforms, the author argues that the new elite engaged in the “strategic institutional transfer”. While publically touting western institutions as a basis for reform, the reformers strategically neglected crucial components of the institutions which they aimed to transfer. This ultimately strengthened authoritarian institutions behind a democratic façade. To conclude, the author discusses discuss how this power-seeking strategy may have recently backfired in the recent parliamentary elections and potentially “accidentally” contributed to the democratization of Georgia.

  • Weidmann, Nils B.; Salehyan, Idean (2013): Violence and Ethnic Segregation : a computational model applied to Baghdad International Studies Quarterly. 2013, 57(1), pp. 52-64. ISSN 0020-8833. eISSN 1468-2478. Available under: doi: 10.1111/isqu.12059

    Violence and Ethnic Segregation : a computational model applied to Baghdad

    ×

    The implementation of the US military surge in Iraq coincided with a significant reduction in ethnic violence. Two explanations have been proposed for this result: The first is that the troop surge worked by increasing counterinsurgent capacity, whereas the second argument is that ethnic unmixing and the establishment of relatively homogenous enclaves were responsible for declining violence in Baghdad through reducing contact. We address this question using an agent-based model that is built on GIS-coded data on violence and ethnic composition in Baghdad. While we cannot fully resolve the debate about the effectiveness of the surge, our model shows that patterns of violence and segregation in Baghdad are consistent with a simple mechanism of ethnically motivated attacks and subsequent migration. Our modeling exercise also informs current debates about the effectiveness of counterinsurgency operations. We implement a simple policing mechanism in our model and show that even small levels of policing can dramatically mitigate subsequent levels of violence. However, our results also show that the timing of these efforts is crucial; early responses to ethnic violence are highly effective, but quickly lose impact as their implementation is delayed.

  • Kwak, Nojin; Mergel, Ines; Parycek, Peter; Skoric, Marko M. (2013): Transformation of Citizenship and Governance in Asia : the Challenges of Social and Mobile Media JeDEM : eJournal of eDemocracy and Open Government. 2013, 5(1), pp. i-iii. eISSN 2075-9517

    Transformation of Citizenship and Governance in Asia : the Challenges of Social and Mobile Media

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Kwak, Nojin; Parycek, Peter; Skoric, Marko M.

  • Atypische Beschäftigung zwischen Prekarität und Normalität : Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgründe im Überblick

    ×

    Traditionell hat das Normalarbeitsverhältnis die Strukturen des deutschen Arbeitsmarkts geprägt das ist längst Vergangenheit. Inzwischen ist weit mehr als jedes dritte Beschäftigungsverhältnis "atypisch", indem es in Gestalt von Teilzeit- und befristeten Anstellungen, Mini- und Midijobs, Leiharbeit und (Solo-)Selbständigkeit vom klassischen Typ abweicht. Einige dieser Formen scheinen unterwegs zur akzeptierten Normalität des Arbeitsmarkts zu sein, andere führen bedenklich auf den Weg in die Prekarität. Die Autoren geben hier einen umfassenden Überblick über sämtliche Formen atypischer Beschäftigung. Sie rekapitulieren zunächst deren Entwicklung seit Beginn der 1990er Jahre, den aktuellen Gesamtumfang sowie die zentralen Strukturmerkmale. Sodann unterscheiden sie die kurz- und langfristigen Prekaritätsrisiken und analysieren ihre Folgen für Individuen und Arbeitsmarkt. Sie liefern für jede Form gesondert theoretische Erklärungen für die Expansion des atypischen Segments und untersuchen den Einfluss der Interessenvertretungen auf die Entwicklung der Formen. Schließlich unterbreiten sie übergreifende und formenspezifische Vorschläge zur notwendigen Neuregulierung atypischer Beschäftigung.

  • Kunze, Florian (2013): Von der Altersvielfalt der Verwaltung profitieren Innovative Verwaltung. 2013(4), pp. 11-13. ISSN 0948-3616

    Von der Altersvielfalt der Verwaltung profitieren

    ×

    dc.title:

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de