Aktuelle Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie die chronologisch geordneten Veröffentlichungen unserer Wissenschaftler*innen aus den vergangenen Jahren.

Aktuelle Publikationen (Politik- und Verwaltungswissenschaft)

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
20 / 4358
  • Thelen, Kathleen; Busemeyer, Marius R. (2012): Institutional change in German vocational training : from collectivism toward segmentalism BUSEMEYER, Marius R., ed., Christine TRAMPUSCH, ed.. The political economy of collective skill formation. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2012, pp. 68-100. ISBN 978-0-19-959943-1

    Institutional change in German vocational training : from collectivism toward segmentalism

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Thelen, Kathleen

  • Zusammenleben in Konstanz und Kreuzlingen : Bericht zur Bevölkerungsumfrage im Rahmen des Projektes "Soziale Integration in multikulturellen Gesellschaften. Eine Analyse von Nachbarschaften der Städte Konstanz und Kreuzlingen"

    ×

    Der Bericht fasst die wichtigsten empirischen Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage "Zusammenleben in Konstanz und Kreuzlingen" zusammen. Diese Umfrage ist Teil des Projektes "Soziale Integration in multikulturellen Gesellschaften. Eine Analyse von Nachbarschaften der Städte Konstanz und Kreuzlingen", welches als Kooperation zwischen Prof. Dr. Markus Freitag und Prof. Dr. Thomas Hinz an der Universität Konstanz im Rahmen einer Projektförderung aus Mitteln der Exzellenzinitiative und des Exzellenzclusters 16 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "Kulturelle Grundlagen von Integration" realisiert wurde.

  • Rahmenverträge und “Text only” : Notwendige Regulierungen von Social-Media-Applikationen in U.S. Bundesbehörden

    ×

    dc.title:

  • Europa mit den Regionen : eine Analyse der Kompetenzbeteiligung von Regionen im europäischen Mehrebenensystem

    ×

    In der multi-level Governance-Forschung und in der Debatte um subnationale Mobilisierung wird die wachsende Bedeutung der regionalen Ebene bei der Politikgestaltung im europäischen Mehrebenensystem hervorgehoben. Wie sich die regionale Teilhabe aus der Sicht der beteiligten Akteure gestalten soll, wurde bislang nicht systematisch untersucht.

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Frage aus der Sicht einer zentralen Akteursgruppe, der subnationalen Verwaltungseliten. Anhand von Surveydaten wird untersucht, wie sich Spitzenbeamte aus Deutschland, Polen, Ungarn, Frankreich und Spanien zur Beteiligung der Regionen an der Gestaltung ausgewählter Policies positionieren. Insgesamt ist die Nachfrage nach regionalen Kompetenzen moderat ausgeprägt, variiert jedoch Policy-spezifisch. Innerhalb des Untersuchungssamples treten deutliche Präferenzunterschiede hervor. Diese werden vor dem Hintergrund einschlägiger Theorien der Präferenzformation analysiert. Es zeigt sich, dass individuelle Karriereambitionen, unterschiedliche soziale Identitäten und Funktionalitätserwägungen bei der Herausbildung individueller Präferenzen in differenzierter Weise zusammenwirken.

  • The speed of Europe : analyzing the temporal dimension of public attitudes towards European integration

    ×

    dc.title:

  • Leifeld, Philip; Schneider, Volker (2012): Information Exchange in Policy Networks American Journal of Political Science. 2012, 56(3), pp. 731-744. ISSN 0092-5853. eISSN 1540-5907. Available under: doi: 10.1111/j.1540-5907.2011.00580.x

    Information Exchange in Policy Networks

    ×

    dc.title:

  • Klüver, Heike (2012): Die Macht der Informationen : Eine empirische Analyse von Lobbyingerfolg in der Europäischen Union Politische Vierteljahresschrift : PVS. 2012, 53(2), pp. 211-239. ISSN 0032-3470. eISSN 1862-2860. Available under: doi: 10.5771/0032-3470-2012-2-211

    Die Macht der Informationen : Eine empirische Analyse von Lobbyingerfolg in der Europäischen Union

    ×

    dc.title:

  • Gebert, Diether; Boerner, Sabine; Chatterjee, Debrabata (2012): Wenn sich die Parteien grundsätzlich unterscheiden und Konflikte eskalieren : eine Fallstudie zum Change Management in Schulen Süd-Indiens VON ROSENSTIEL, Lutz, ed., Elisabeth VON HORNSTEIN, ed., Siegfried AUGUSTIN, ed.. Change Management Praxisfälle. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012, pp. 397-412. ISBN 978-3-642-29990-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-642-29991-9_29

    Wenn sich die Parteien grundsätzlich unterscheiden und Konflikte eskalieren : eine Fallstudie zum Change Management in Schulen Süd-Indiens

    ×

    Das eigentliche Interesse des Erstautors während seiner Tätigkeit am Indian Institute of Management (Kozhikode) 2009 im Bundesstaat Kerala in Süd-Indien war, unter dem Blickwinkel der Forschung zur Diversity etwas über das Miteinander oder auch Gegeneinander der verschiedenen Religionen (Hindus, Moslems, Christen) in Erfahrung zu bringen. Trotz der in Indien weit verbreiteten Brücken bauenden Formel "unity in diversity" kann das Verhältnis der 3 genannten Religionen in Indien nur als angespannt bezeichnet werden. Auf der Suche nach einem geeigneten Feld für die Untersuchung der Beziehung zwischen den Religionen hatten wir Gelegenheit, in Kerala Daten in Lehrerkollegien von Grundschulen zu erheben, die sich in einem tiefgehenden Wandlungsprozess befinden. Über diesen Wandlungsprozess berichten wir nachstehend.

  • Klüver, Heike (2012): Biasing politics? : Interest group participation in European policy-making West European Politics. 2012, 35(5), pp. 1114-1133. ISSN 0140-2382. eISSN 1743-9655. Available under: doi: 10.1080/01402382.2012.706413

    Biasing politics? : Interest group participation in European policy-making

    ×

    dc.title:

  • Social Media in the Public Sector : A Guide to Participation, Collaboration and Transparency in The Networked World

    ×

    In today's networked world, the public sector is tapping into new media applications to increase government organizations' participation, transparency and collaboration. The book contains a review of the current state of the public administration literature and shows how Government 2.0 activities can potentially challenge or change the existing paradigms. It includes an overview of each of the tools used to increase participation, transparency and collaboration. The book also highlights case examples at the local, state, federal and international levels. The author offers recommendations for the implementation processes at the end of each chapter and includes suggested readings and references.

  • Mergel, Ines; Schweik, Charles M. (2012): The Paradox of the Interactive Web in the U.S. Public Sector DOWNEY, Ed, ed. and others. Public Service, Governance and Web 2.0 Technologies : Future Trends in Social Media. Hershey, PA: Information Science Reference, 2012, pp. 266-289. ISBN 978-1-4666-0071-3. Available under: doi: 10.4018/978-1-4666-0071-3.ch017

    The Paradox of the Interactive Web in the U.S. Public Sector

    ×

    Web 2.0 technologies—what we prefer to call the “Interactive Web”—have become frequently used tools in the public sector. These tools include social networking applications such as Twitter, Facebook, Wikis, or RSS feeds. Public sector agencies are using blogs to communicate information on public hearings, wikis to coordinate work or share expertise and intelligence information, and social networking sites to communicate with citizens. These kinds of applications create a public sector paradox. On the one hand, they have the potential to create opportunities related to key public sector issues of transparency, accountability, communication and collaboration, and to promote deeper levels of civic engagement. On the other hand, information flow within government, across government agencies, and between government and the public is often highly restricted through regulations and specific reporting structures, and therefore usually delayed through the filter of bureaucratic constraints. The authors provide an overview of drivers encouraging the adoption of Interactive Web applications, but also transformative organizational, technological, and informational challenges ahead that might lead to resistance to that change.

  • Busemeyer, Marius R.; Iversen, Torben (2012): Collective skill systems, wage bargaining, and labor market stratification BUSEMEYER, Marius R., ed., Christine TRAMPUSCH, ed.. The political economy of collective skill formation. Oxford: Oxford University Press, 2012, pp. 205-233. ISBN 978-0-19-959943-1. Available under: doi: 10.1093/acprof:oso/9780199599431.003.0008

    Collective skill systems, wage bargaining, and labor market stratification

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Iversen, Torben

  • Grohs, Stephan (2012): "Social Entrepreneurship" und soziale Verantwortung von Unternehmen : Schlussfolgerungen zu Bedeutung, Funktion und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements Engagement und Erwerbsarbeit in Europa / Volunteering and Employment in Europe [Elektronische Ressource] ; Dokumentation zur Fachtagung am 26. und 27. Oktober in Oberschleissheim bei München. Berlin: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, 2012, pp. 79-88. ISBN 978-3-9814731-1-7

    "Social Entrepreneurship" und soziale Verantwortung von Unternehmen : Schlussfolgerungen zu Bedeutung, Funktion und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements

    ×

    dc.title:

  • Welz, Martin (2012): Zimbabwe's 'Inclusive Government' : Some observations on its first 100 days CHAN, Stephen, ed. and others. "Zimbabwe since the unity government. London [u.a.]: Routledge, 2012, pp. 5-20. ISBN 978-0-415-62484-8

    Zimbabwe's 'Inclusive Government' : Some observations on its first 100 days

    ×

    dc.title:

  • Boerner, Sabine (2012): Transformationale Führung - ein Erfolgsmodell für Dirigenten? : Eine Bestandsaufnahme und Erklärung empirischer Befunde HAUSMANN, Andrea, ed., Laura MURZIK, ed.. Erfolgsfaktor Mitarbeiter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012, pp. 109-124. ISBN 978-3-531-18353-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-19022-8_7

    Transformationale Führung - ein Erfolgsmodell für Dirigenten? : Eine Bestandsaufnahme und Erklärung empirischer Befunde

    ×

    Empirische Befunde zu Führungsverhalten von Orchester-Dirigenten sind selten (Boerner, 2009; Hunt, Stelluto und Hooijberg, 2004). Die existierenden Arbeiten deuten übereinstimmend darauf hin, dass ein sogenannter transformationaler Führungsstil im Orchester erfolgsversprechend ist (Atik, 1994; Mintzberg, 1998; Boerner, Krause und Gebert, 2004; Boerner und von Streit, 2005). Angesichts der Fülle der in der Führungsliteratur diskutierten Stile (Avolio, Walumbwa und Weber, 2009; Yukl, 2006) erscheint dieser Befund nicht selbstverständlich. Erklärungen für diesen Befund sind jedoch recht heterogen und beschränken sich überwiegend auf die individuelle Ebene. Vor diesem Hintergrund schlägt der vorliegende Beitrag eine Erklärung vor, die die kollektive Ebene der Geführten stärker in den Vordergrund stellt.

  • Grohs, Stephan; Bogumil, Jörg; Kuhlmann, Sabine (2012): Überforderung, Erosion oder Aufwertung der Kommunen in Europa? : Eine Leistungsbilanz im westeuropäischen Vergleich Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management. 2012, 5(1), pp. 125-148. ISSN 1865-7192

    Überforderung, Erosion oder Aufwertung der Kommunen in Europa? : Eine Leistungsbilanz im westeuropäischen Vergleich

    ×

    Kommunalisierungen werden häufig als zusätzliche Belastung der ohnehin schon am Rande ihrer Leistungsfähigkeit agierenden "Armen Städte" gesehen, die nicht nur die Kommunen selbst, sondern die öffentliche Leistungsproduktion als Ganze aushöhlen. Gleichwohl wird Dezentralisierung in der internationalen Diskussion mit großen Hoffnungen auf mehr Effizienz, Innovation und Bürgernähe verbunden. Angesichts dieser widersprüchlichen Annahmen untersucht der Beitrag empirisch die Performanz von Dezentralisierungsprojekten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In den drei Staaten wurden sehr unterschiedliche Strategien der Dezentralisierung gewählt. Bei der Betrachtung wesentlicher Performanzdimensionen wird durch diesen komparativen Zugang deutlich, dass einige Differenzierungen hinsichtlich einer vereinfachten "Opferthese" notwendig werden. Die auf den ersten Blick selbstevidente Krisenanalyse relativiert sich bei genauerer Betrachtung der Dezentralisierungsstrategie, ihrer finanziellen Ausgestaltung und der Art der übertragenen Aufgabe.

  • Busemeyer, Marius R.; Trampusch, Christine (2012): [Introduction:] The Comparative Political Economy of Collective Skill Formation BUSEMEYER, Marius R., ed., Christine TRAMPUSCH, ed.. The Political Economy of Collective Skill Formation. Oxford: Oxford University Press, 2012, pp. 3-38. ISBN 978-0-19-959943-1. Available under: doi: 10.1093/acprof:oso/9780199599431.003.0001

    [Introduction:] The Comparative Political Economy of Collective Skill Formation

    ×

    From a historical-institutionalist and firm-centered perspective, decisions on the division of labor between firms, associations, and the state in providing and financing skills are the core factor accounting for different skill formation systems. From this it follows that, alongside the degree of firm involvement in the provision of vocational training and the degree of public commitment to vocational training, four different skill formation systems can be distinguished: the liberal, the segmentalist, the collective, and the statist. Collective skill formation systems are the result of political struggles with regard to four neuralgic points of conflict: the division of labor between the state, employers, their associations, and individuals first on the provision and then on the financing of vocational education and training (VET); the relationship between firm autonomy and public oversight in the provision of training; and the linkages between VET and the general education system.

  • Besatzung, Kollaboration und Massenverbrechen : die ›Endlösung der Judenfrage‹ in Frankreich, 1940 - 1944

    ×

    Der Holocaust hatte den Charakter eines arbeitsteiligen Massenverbrechens, das auf der Mitwirkung vieler Menschen beruhte. Zwischen Besatzern und Vichy-Regierung herrschte eine faktische Machtteilung, über die Beteiligung der französischen Polizei und der zuständigen Verwaltungsstellen wurde ständig verhandelt. Die privilegierte politische Stellung, welche die Vichy-Regierung der Kirche eingeräumt hatte, engte den »Spielraum der Kollaboration« ein. Im Verhältnis von Reziprozität und Moral wird deutlich, dass das moralische Urteil eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung der Verhinderung oder Einschränkung des Massenverbrechens ist. Hinzutreten müssen »Transmitter der Macht«, die auf die Motive der Schlüsselgruppe der Mittäter einwirken, indem sie moralische Kosten in politische Kosten in Form abnehmender Legitimation und politischer Stützung überführen.

  • Tago, Atsushi; Schneider, Gerald (2012): The political economy of arms export restrictions : The Case of Japan Japanese Journal of Political Science. 2012, 13(03), pp. 419-439. ISSN 1468-1099. Available under: doi: 10.1017/S1468109912000175

    The political economy of arms export restrictions : The Case of Japan

    ×

    The export of arms belongs to the most contested issues in democracies. In this article, we examine the economic repercussions of the recent easing of the Japanese arms exports restrictions.We develop a rational expectations argument to understand why some political events increase the income of the arms manufacturers, while other ones reduce it or have no effect at all. Event studies suggest that investors closely observe relevant political developments since stock prices of the six arms manufacturers companies reacted consistently to the announcements and leaks as to whether the arms export restrictions would be lifted or not.

  • Drum zahle, wer sich ewig bindet : Eine Analyse der Gebührenhöhe für einge-tragene Lebenspartnerschaften in Baden-Württemberg

    ×

    dc.title:

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de