Aktuelle Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie die chronologisch geordneten Veröffentlichungen unserer Wissenschaftler*innen aus den vergangenen Jahren.

Aktuelle Publikationen (Politik- und Verwaltungswissenschaft)

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
20 / 4360
  • Bodenstein, Thilo; Schneider, Gerald (2006): Capitalist junctures : Explaining economic openness in the transition countries European Journal of Political Research. 2006, 45(3), pp. 467-497. ISSN 0304-4130. eISSN 1475-6765. Available under: doi: 10.1111/j.1475-6765.2006.00306.x

    Capitalist junctures : Explaining economic openness in the transition countries

    ×

    Current transition theories attribute the varying economic openness of postcommunist countries to the lack of democracy or the inhibiting veto power of vested interests. In this article, the authors offer micro-foundations for such claims and link the key changes in the foreign economic policy of these states to internal coalition building during the first stages of the political transformation.A simple game-theoretic model demonstrates that the way in which ruling elites responses to the competing demands of domestic stakeholders crucially shaped the chance of foreign economic liberalization years later.This early starter hypothesis is contrasted with contending accounts of economic opening in multivariate tests using the ELITE data set (Economic Liberalization in Transition Economies). The regression models confirm that the scope of the political transformation process has fostered foreign economic openness, while the existence of veto players helps rather than inhibits the process of foreign economic liberalization.

  • Boerner, Sabine; Neuhoff, Hans; Moser, Volker; Renz, Sabine (2006): Quality in the Performing Arts : Evaluation of Performance in Music Theatre Paper presented at the fifth international conference on theory and practice in performance measurement, London. 2006

    Quality in the Performing Arts : Evaluation of Performance in Music Theatre

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Neuhoff, Hans; Renz, Sabine

  • Collier, Paul; Hoeffler, Anke (2006): Military expenditure in post-conflict societies Economics of Governance. 2006, 7(1), pp. 89-107. ISSN 1435-6104. eISSN 1435-8131. Available under: doi: 10.1007/s10101-004-0091-9

    Military expenditure in post-conflict societies

    ×

    Post-conflict situations face a high risk of reversion to conflict.We investigate the effect of military expenditure by the government during the first decade post-conflict on the risk of reversion. We contrast two theories as to the likely effects. In one, military spending deters conflict by reducing the prospects of rebel success. In the other it acts as a signal to the rebels of government intentions. In the signalling model, low military spending signals that the government intends to adhere to the terms of the peace settlement and so reduces the risk of renewed rebellion.We investigate the effects of post-conflict military spending on the risk of conflict, using our existing models of military expenditure and of conflict risk.We find that, consistent with the signalling model, high military spending post-conflict significantly increases the risk of renewed conflict. This effect of military spending is distinctive to post-conflict period, and becomes progressively more pronounced over the decade.

  • Sieberer, Ulrich; Müller, Wolfgang C. (2006): Party Law RICHARD S. KATZ, , ed. and others. Handbook of party politics. London [u.a.]: Sage, 2006, pp. 435-445. ISBN 0-7619-4314-5

    Party Law

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Müller, Wolfgang C.

  • Hille, Peter; Knill, Christoph (2006): 'It’s the Bureaucracy, Stupid' : The implementation of the acquis communautaire in EU candidate countries, 1999-2003 European Union Politics. 2006, 7(4), pp. 531-552. ISSN 1465-1165. Available under: doi: 10.1177/1465116506069442

    'It’s the Bureaucracy, Stupid' : The implementation of the acquis communautaire in EU candidate countries, 1999-2003

    ×

    The Central and East European (CEE) countries that had applied for membership in the European Union were confronted with far-reaching requirements in order to bring domestic policies in line with EU standards. Notwithstanding these rather uniform pressures emerging from conditionality, there is considerable variety in alignment performance across the candidate countries and over time. To account for this, we use time series cross-sectional data on the implementation performance of 13 EU candidate countries between 1999 and 2003. Our results indicate that the bureaucratic strength and effectiveness of a country positively influence its ability to adjust domestic arrangements to EU requirements. By contrast, we find no support for veto-player theories of political constraints on legislative change. We hence conclude that the implementation of the acquis communautaire in candidate countries prior to accession has been a question of bureaucratic problems rather than of political veto-manoeuvres.

  • Positionen und Machtverhältnisse in der deutschen Verbraucherpolitik

    ×

    Die Ansichten der verbraucherpolitischen Akteure sind bislang noch unbekannt. Ziel der vorliegenden Studie ist es, diese Lücke ein Stück weit zu schließen und die die Positionen und Machtverhältnisse in der deutschen Verbraucherpolitik zu ermitteln: Welches Verständnis von Verbraucherpolitik haben die einflussnehmenden Akteure, und wessen Ansichten setzen sich durch?
    Analysiert wird zur Beantwortung dieser beiden Fragen der Gesetzgebungsprozess des Verbraucherinformationsgesetzes (VerbrIG/VIG) in Deutschland. Analyserahmen ist der Advokatenkoalitionen-Ansatz von Sabatier.
    Im Ergebnis zeigte sich eine Vielzahl interessanter Positionen, die stark von den Themen Ernährung und Landwirtschaft geprägt sind, jedoch kaum auf verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen beruhen. Es ließen sich zwei Advokaten-Koalitionen bestimmen, eine Wirtschafts-Koalition" und eine "Grüne Koalition". Erste konnte sich im Gesetzgebungsprozess durchsetzen und hat dabei die klare Deutungshoheit über das Verständnis von Verbraucherpolitik.

  • Discourse at the Juncture : the Explanatory Power of Discourse Theory and Policy Analysis for Understanding Peace Operations and Humanitarian Intervention

    ×

    Referring to the growing importance of international intervention and the obvious role of political communication in preparing and implementing related missions, the present paper explores the potential of discourse theory and policy-analysis for the understanding of international peace operations and humanitarian interventions. Focusing on temporality and critical junctures, we address change, turning points, stability and persistent trajectories as dimensions of political and institutional trajectories. We are stating that, while processes of related structuration can be observed on three interconnected layers discourses, actors, arenas , they are typically triggered by crises and/or the activity of political entrepreneurs.

  • A Global Risk Assessment Model for Civil Wars

    ×

    In dieser Studie entwickele ich ein empirisches Modell, um das Risiko eines Bürgerkriegsausbruchs eines Landes über eine Zeitspanne von fünf Jahren einzuschätzen. Dem Frühwarnsystem liegt ein eigens angefertigtes multivariates Logit Modell zu Grunde, das Daten von 1977 bis 1994 verwendet. Zusätzlich zu strukturellen Faktoren, die die Machtlosigkeit eines Staates erfassen und die in der Bürgerkriegsliteratur dominieren, bezieht dieses Modell auch Verletzungen grundlegender Menschenrechte zu körperlicher Unversehrtheit ein. Basierend auf dem Logit Modell wird das Bürgerkriegsrisiko für fünf Jahre außerhalb der betrachteten Zeitspanne, also von 1995 bis 1999, eingeschätzt. Diese Einschätzungen werden mit dem tatsächlichen Ausbruch von Bürgerkriegen während dieser fünf Jahre verglichen. Zusätzlich wird das Bürgerkriegsrisiko innerhalb des Samples, also von 1977 bis 1994, eingeschätzt und die Korrektheit dieser Einschätzungen wird evaluiert. Die Risikoeinschätzungen dieses Modells werden mit denen verglichen, die von Fearon und Laitin s (2003) Modell hergeleitet werden können. Fearon und Laitin konzentrieren sich vor allem auf strukturelle Faktoren staatlicher Fragilität. Zum Schluss, und basierend auf leicht geänderten Datenquellen, werden Risikoeinschätzungen erstellt, die tatsächlich in die Zukunft reichen und das Bürgerkriegsrisiko zwischen 2005 und 2009 in allen Ländern, für die Statistiken verfügbar sind, einschätzen. Die Analysen zeigen, dass nützliche Risikoeinschätzungen für Bürgerkriege mit einem relativ einfachen Modell, und basierend auf frei zugänglichen Datenquellen, errechnet werden können.

  • Angela Borchert, Ralf Dressel (Hrsg.): Das Journal des Luxus und der Moden : Kultur um 1800 ; und Stefan Matuschek (Hrsg.): Organisation der Kritik : Die „Allgemeine Literatur-Zeitung“ in Jena 1785–1803

    ×

    dc.title:

  • Busemeyer, Marius R.; Kellermann, Christian; Petring, Alexander; Stuchlík, Andrej (2006): Europäische Verteilungskonflikte und sozialdemokratische Positionen zum Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodell Internationale Politik und Gesellschaft (IPG). 2006(4), pp. 138-156. ISSN 0945-2419

    Europäische Verteilungskonflikte und sozialdemokratische Positionen zum Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodell

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Kellermann, Christian; Petring, Alexander; Stuchlík, Andrej

  • Osei, Anja (2006): La connexion entre les partis et les électeurs en Afrique : le cas Ghanéen Politique Africaine. 2006, 104, pp. 38-60. ISSN 0244-7827. eISSN 2264-5047. Available under: doi: 10.3917/polaf.104.0038

    La connexion entre les partis et les électeurs en Afrique : le cas Ghanéen

    ×

    dc.title:

  • Selb, Peter (2006): Multi-Level Elections in Switzerland Swiss Political Science Review : SPSR. 2006, 12(4), pp. 49-75. ISSN 1424-7755. eISSN 1662-6370. Available under: doi: 10.1002/j.1662-6370.2006.tb00060.x

    Multi-Level Elections in Switzerland

    ×

    Why do election results at national and regional parliamentary elections in Switzerland differ so widely? And why are these differences more pronounced in some constituencies than in others? This study discusses competing theoretical views of the linkage between elections held at multiple federal levels, and empirically tests their predictions using official election statistics and contextual data from Swiss national and cantonal elections between 1999 and 2003. Despite the spatially and temporally limited scope of this analysis, one conclusion suggests itself: current theories of the linkage suffer from their neglect of features of the electoral systems which may vary between different types of elections. Taking these institutional variations into account, we find a strong systematic relationship between election outcomes at different levels. Moreover, the linkage of election outcomes is, to some extent, contingent upon the degree to which regions are integrated into the national political system: while national trends in party support tend to drive election outcomes in nationally well-integrated cantons, election results ostensibly follow regional electoral developments in more peripheral cantons.

  • Grimm, Sonja; Merkel, Wolfgang (2006): Die Grenzen der EU : Erweiterung, Vertiefung und Demokratie ALBER, Jens, ed. and others. Europas Osterweiterung : das Ende der Vertiefung?. Berlin: Ed. Sigma, 2006, pp. 183-206. WZB-Jahrbuch. 2005. ISBN 978-3-89404-005-5

    Die Grenzen der EU : Erweiterung, Vertiefung und Demokratie

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Merkel, Wolfgang

  • Autoritär-charismatische Führung, Machteinsatz und Kooperation in deutschen Orchestern : eine zusammenfassende Darstellung ausgewählter empirischer Forschungsergebnisse

    ×

    Neither in literature nor in practice are there any doubts that the performance of an orchestra depends on the respective conductor. Despite this fact, leadership behaviour in an orchestra was rarely systematically investigated. Against this background we summarize selected findings from empirical research on leadership and cooperation within orchestras. In our investigations, we deal with the conductor's way to lead the musicians. Also, we analyze the cooperation within German orchestras, and take a look at how these aspects influence the artistic quality. Starting from the fact that about half of the polled musicians think about the orchestra's artistic quality as a success variable that needs improvement, we identify ways to enhance the artistic quality. On the one hand we deal with cooperation within the orchestra, and on the other hand we investigate the kind of the conductor's leadership. Cooperation among the musicians (playing together exactly) is a crucial factor for creating high artistic quality. The reason for this lies in the specific quality-related requirements of an orchestra. Furthermore, the conductor's leadership behaviour can improve artistic quality, especially an authoritarian leadership behaviour. This way of leading diminishes the musician's degrees cf freedom indeed. However, they accept it due to the charismatic legitimation of the conductor's authority. This serves as an explanation for the effectiveness of authoritarian charismatic leadership in orchestras. In doing so, the conductor's authority can depend on different power bases. Comparing the functionality of different power base adoptions with linear structural equation modelling shows that artistic quality can be enhanced particularly through the combination of both expertise and identification power. Less important in terms of quality are information power and position power. Completely ineffective for raising artistic quality is power based on immaterial or material reward or punishment. From these results, we derive practical consequences for leadership in orchestras.

  • Knill, Christoph; Riepe, Maren (2006): Evaluation VOIGT, Rüdiger, ed. and others. Handwörterbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2006, pp. 109-112. ISBN 3-531-13756-5

    Evaluation

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Riepe, Maren

  • Boerner, Sabine (2006): Führungsstile und -konzepte HANDELSBLATT, , ed.. Wirtschaftslexikon : Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Band 4. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2006, pp. 1961-1966. ISBN 978-3-7910-2600-8

    Führungsstile und -konzepte

    ×

    dc.title:

  • Herrmann, Michael; Shikano, Susumu; Thurner, Paul W.; Becker, Axel (2006): Die Analyse von Wählerpräferenzen mit Rank Ordered Logit BRÄUNINGER, Thomas, ed., Joachim BEHNKE, ed.. Schwerpunkt Parteienwettbewerb und Wahlen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, pp. 113-134. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. 4. ISBN 978-3-531-15202-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-90465-8_4

    Die Analyse von Wählerpräferenzen mit Rank Ordered Logit

    ×

    „Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche Partei würden Sie wählen?“ - Die so genannte Wahlabsicht ist eine der am häufigsten erhobenen und am meisten studierten Variablen in der empirischen Wahlforschung. Zur statistischen Analyse wird dabei zunehmend auf Verfahren wie das Multinomial Logit1 Modell zurückgegriffen, das in der Wahlforschung inzwischen weit verbreitet ist und auch zunehmend Einzug in die Methodenveranstaltungen politikwissenschaftlicher Fakultäten hält. Eine andere, mit der Wahlabsicht eng verwandte Variable, die ebenfalls in vielen Wahlstudien enthalten ist findet dagegen deutlich weniger Beachtung. Die Rede ist von den Parteipräferenzen der Wähler, also welche Partei sie am meisten präferieren, am zweitmeisten, usw. Der Grund für die geringe Aufmerksamkeit mag zum einen darin liegen, dass das Forschungsinteresse gegenüber der Wahlentscheidung generell größer ist als gegenüber Wählerpräferenzen, zum anderen bisher auch an einem Mangel an entsprechenden Analyseverfahren, die - ähnlich dem Multinomial Logit Modell in der Analyse der Wahlabsicht - es erlauben würden, Präferenzordnungen von Wählern einer multivariaten statistischen Analyse zuzuführen. Im Rahmen dieses Aufsatzes möchten wir ein solches Analyseverfahren - das so genannte Rank Ordered Logit Modell (ROL) - vorstellen, mit dem der herkömmliche Multinomial Logit Ansatz von der Analyse der Wahlabsicht auf die Analyse ordinaler Parteipräferenzen übertragen werden kann. Es ermöglicht damit eine Form der Analyse die in der Wahlforschung bisher kaum genutzt wurde.

  • Bauer, Michael W. (2006): Politikbeendigung als policyanalytisches Konzept Politische Vierteljahresschrift. 2006, 47(2), pp. 147-168. Available under: doi: 10.1007/s11615-006-0034-x

    Politikbeendigung als policyanalytisches Konzept

    ×

    Der Aufsatz analysiert die policyanalytische Literatur zum Konzept der Politikbeendigung (Policy Termination). Die seit der Entwicklung des Konzepts vorgenommenen Revisionen werden ebenso behandelt wie die nach wie vor bestehenden Defizite dieser Forschungsrichtung. Angesichts vermehrter Hinweise auf die in jüngster Zeit steigende Anzahl von Beendigungsphänomenen in westlichen Wohlfahrtstaaten und insbesondere in Deutschland werden empirische sowie methodisch-konzeptionelle Perspektiven aufgezeigt, wie das Konzept der Politikbeendigung für die aktuelle Policyforschung gerade in theoriebildender Absicht wieder fruchtbar gemacht werden kann.

  • Dienen Kommunalisierungen als Instrument zum Leistungs- bzw. Politikabbau? : eine Analyse der jüngsten Kommunalisierungen im Rahmen der großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg

    ×

    Im Rahmen der großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg welche 2005 in Kraft trat, wurden zahlreiche Sonderbehörden aufgelöst. Während ein Teil der Verwaltungsaufgaben und des Personals in die vier Regierungspräsidien überging, ging der Rest der Aufgaben und des Personals an die Behörden der Stadt- und Landkreise über.

    Wenn jedoch Personal von einer kleinen Anzahl von (Sonder-)Behörden des Landes auf eine große Anzahl von kommunalen Gebietskörperschaften übertragen wird, droht hierdurch eine Zersplitterung der vorher an wenigen Standorten konzentrierten und spezialisierten Fachkompetenz. In Verbindung mit der oft schwierigen Haushaltssituation der Stadt- und Landkreise und der ihm Rahmen der Verwaltungsreform zu erwirtschaftenden Effizienzrendite von 20% droht hier ein Qualitätsverlust im Verwaltungsoutput.

    Die Arbeit stützt sich in theoretischer Sicht auf neuere konzeptionelle Arbeiten in der policy-analytischen Forschung zur Politiktermination. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob Kommunalisierungen (d.h. die Übertragung der Aufgaben der aufgelösten Sonderbehörden auf die Stadt- und Landkreise) systematisch zu einem Politikabbau (d.h. mindestens ein Qualitätsverlust im Verwaltungsoutput, wenn nicht gar ein Abbau von Leistungen) führen.

    In methodischer Hinsicht basiert die Untersuchung auf einem "small n"-Design. Die empirische Datenerhebung stützt sich auf Forschungsinterviews mit Funktionsträgern der Verwaltung in drei baden-württembergischen Landkreisen.

    Die Studie kommt zum Schluss, dass Kommunalisierungen nicht zwingend zu Qualitätseinbussen staatlicher Leistungen führen müssen. Vielmehr variieren Terminierungseffekte in starkem Maße mit der Komplexität verschiedener Politkbereiche.

    Konkret untersucht wurden:
    - die Kommunalisierung der Versorgungsämter in Baden-Württemberg
    - die Auflösung der Landeswohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg
    - die Kommunalisierung der staatlichen Schulämter in Baden-Württemberg.

  • Bauer, Michael W. (2006): Co-Managing Programme Implementation : Conceptualising the European Commission s Role in Policy Execution Journal of European Public Policy. 2006, 13(5), pp. 717-735. Available under: doi: 10.1080/13501760600808592

    Co-Managing Programme Implementation : Conceptualising the European Commission s Role in Policy Execution

    ×

    The article offers a concept for better understanding the role of the European Commission during the implementation phase of European policies. The aim is to address a deficit within the literature about the European Commission and European public policy-making. While our knowledge about the Commission s ability to set the agenda and to influence decision taking has continuously advanced, we lag behind in understanding the Commission s behaviour in policy implementation. In order to focus the link between the European Commission and national policy implementation, this article proposes a mechanism that explains Commission behaviour throughout policy execution on the basis of resource interdependencies. More precisely, it argues that the Commission has an intrinsic motivation to overcome informational asymmetries during policy execution in order to stabilise its ordinary functions in policy drafting and decision taking. The central theoretical argument is thus based on the vulnerability of the Commission stemming from the fact that it has no formal say in national policy execution. On the other hand, its supranational peers, in particular the Council, Parliament and the Court of Auditors, hold the Commission responsible for implementation deficiencies. In order to diminish that dilemma which occurs especially when European programmes stretch over repetitive policy cycles the Commission needs what is called Implementation Management Capacity (IMC).

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de