Aktuelle Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie die chronologisch geordneten Veröffentlichungen unserer Wissenschaftler*innen aus den vergangenen Jahren.

Aktuelle Publikationen (Politik- und Verwaltungswissenschaft)

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
20 / 4360
  • Knill, Christoph (2003): Schadet Globalisierung dem Umweltschutz? : Folgerungen aus der europäischen Umweltpolitik Zeitschrift für Management. 2003(3), pp. 15-19. ISSN 1861-4264. eISSN 1865-9012

    Schadet Globalisierung dem Umweltschutz? : Folgerungen aus der europäischen Umweltpolitik

    ×

    dc.title:

  • Holzinger, Katharina; Knill, Christoph (2003): Faktoren des Steuerungswandels : das Zusammenspiel von Ideen, Bedingungen und Mustern politischer Steuerung HOLZINGER, Katharina, ed. and others. in: Politische Steuerung im Wandel : der Einfluß von Ideen und Problemstrukturen. Opladen: Leske & Budrich, 2003, pp. 7-30

    Faktoren des Steuerungswandels : das Zusammenspiel von Ideen, Bedingungen und Mustern politischer Steuerung

    ×

    dc.title:

  • Boerner, Sabine; Gebert, Diether (2003): Popper´s open and closed society : implications for the theory of organization EGOS Colloquium 2003, Copenhagen. 2003

    Popper´s open and closed society : implications for the theory of organization

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Gebert, Diether

  • Manager lernen von Musikern : neue Wege in der Unternehmensberatung

    ×

    Orchestermanager machen zuweilen Anleihen bei Unternehmen, doch lohnt auch der umgekehrte Blick: Manager können von Orchestermusikern lernen, wie man Teamarbeit effizient und zugleich inspirierend gestaltet. Erste Anregungen hierzu mag der Besuch eines Orchesterkonzerts vermitteln; vertiefte Einblicke in die Kooperation eines Orchesters versprechen indes so genannte Orchesterworkshops für Manager, wie sie beispielsweise das Orpheus Chamber Orchestra und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, die im Oktober eine Weiterentwicklung ihres Konzepts vorgestellt hat, veranstalten.

  • Einkommensverteilung in Entwicklungsländern: Spielt Handel eine Rolle?

    ×

    Die vorliegende Arbeit analysiert den Effekt von Handel auf die Einkommensverteilung in 59 Entwicklungsländern in der Zeit zwischen 1960 und 1995. In dem präsentierten Modell wird Handel über die Ausstattung und Verteilung der Produktionsfaktoren skills und Land ein indirekter Effekt auf die Einkommensverteilung zugesprochen. Die Ergebnisse der empirisch quantitativen Analyse verdeutlichen, dass Handel besonders in Ländern, die wenig qualifizierte Arbeitskräfte im Verhältnis zu unqualifizierten Arbeitskräften aufweisen, die Einkommensunterschiede verstärkt. Eine derartige Wirkung von Handel über den Produktionsfaktor Land kann allerdings nicht aufgezeigt werden. So sollten Entwicklungsländer bei einer Liberalisierung ihrer Märkte gleichzeitig eine angemessene Bildungspolitik betreiben, um die interne Einkommensungleichheit zu reduzieren und dadurch ein höheres Entwicklungsniveau zu erreichen.

  • Schneider, Gerald (2003): Wie wirkt Kulturpolitik? : Geeignete und ungeeignete Forschungsanlagen zur Evaluation der Auswärtigen Kulturpolitik (AKP) Nachhaltigkeit Auswärtiger Kulturpolitik : Dokumentation der GEW-Sonnenberg-Tagung. Frankfurt: Internationaler Arbeitskreis Sonnenberg / Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), 2003, pp. 51-56

    Wie wirkt Kulturpolitik? : Geeignete und ungeeignete Forschungsanlagen zur Evaluation der Auswärtigen Kulturpolitik (AKP)

    ×

    dc.title:

  • Consulting in Nonprofit-Organisationen : Untersuchung der Konsultationsentscheidungen von Organisationen des Dritten Sektors aus Perspektive der Klienten

    ×

    Diese Diplomarbeit beschäftigt sich aus einer nachfragerorientierten Perspektive mit der Beratung von NPOs. Sie nutzt die Prämissen der neo-institutionalistischen Organisationstheorie, um zu untersuchen, wie sich Variationen des institutionellen Umweltdrucks auf die Zielsetzungen von NPOs bei Beratungsprojekten sowie auf ihre Kriterien der Beraterauswahl auswirken. Die Untersuchung wurde mit Hilfe einer telefonischen Befragung fuenfzehn deutscher NPOs durchgefuehrt.
    Es zeigt sich, dass sowohl Produktions- und Absatzmarktziele als auch Legitimitätsziele bei Beratungsprojekten eine wichtige Rolle spielen. Legitimitätserwägungen gewinnen bei steigendem institutionellem Umweltdruck leicht an Bedeutung, während die Relevanz von Produktions- bzw. Marktzielen kaum von institutionellen Umweltelementen beeinflusst wird.
    Bei der Beraterauswahl spielen symbolische Gesichtspunkte nur eine untergeordnete Rolle. Deutlich wichtiger sind objektive Eigenschaften der Beratungsgesellschaft bzw. des Beratungsangebots. Einige dieser Eigenschaften gewinnen bei steigendem institutionellem Umweltdruck an Relevanz, während die Bedeutung symbolischer Auswahlkriterien davon weitgehend unbeeinflusst bleibt.

  • Holzinger, Katharina (2003): Reply to Aggarwal and Dupont's letter to the editor European Journal of International Relations. 2003, 9(3), pp. 479-482. ISSN 1354-0661. eISSN 0000-0000. Available under: doi: 10.1177/13540661030093006

    Reply to Aggarwal and Dupont's letter to the editor

    ×

    dc.title:

  • Bräuninger, Thomas (2003): When Simple Voting Doesn't Work : Multicameral Systems for the Representation and Aggregation of Interests in International Organizations British Journal of Political Science. 2003, 33(4), pp. 681-703. ISSN 0007-1234. eISSN 1469-2112

    When Simple Voting Doesn't Work : Multicameral Systems for the Representation and Aggregation of Interests in International Organizations

    ×

    This article analyses the origins and consequences of multicameral representation and voting in international organizations. It is argued that the existence of visible and durable conflicts in an issue area can make standard procedures such as unicameral majority voting ineffective with respect to the functioning of the regime. Applying spatial models of strategic decision making, it is asserted that multicameralism is more likely to be effective than unicameralism if chambers consist of key groups with distinct interests. Empirical evidence is provided by studying the multicameral voting rule in the Council of the International Seabed Authority (ISA). I compare likely decision-making outcomes under unicameral and multicameral voting rules from 1996 to 2002 and find that multicameral outcomes are more likely to be stable and supported by those actors critical for the effective functioning of the regime.

  • Holzinger, Katharina (2003): Marco Ferroni und Ashoka Mody (Hrsg.), International Public Goods. Incentives, Measurement, Financing Politische Vierteljahresschrift. 2003, 44(2), pp. 267-268. ISSN 0032-3470. Available under: doi: 10.1007/s11615-003-0055-7

    Marco Ferroni und Ashoka Mody (Hrsg.), International Public Goods. Incentives, Measurement, Financing

    ×

    dc.title:

  • Die Dimensionalität von Entscheidungen im Ministerrat der Europäischen Union : Analyse der zugrunde liegenden Konfliktstruktur im Vergleich zu den Vorverhandlungen auf nationaler Ebene

    ×

    Diese Arbeit beleuchtet die Konfliktstrukturen der Verhandlungen um die Rechtsetzung der EU. Sie untersucht erstens, auf welche Faktoren die Verhandlungspositionen der Mitgliedstaaten innerhalb des Ministerrates zurückzuführen sind, um sie dann zweitens mit den Konfliktlinien der nationalen Vorverhandlungen zwischen staatlichen und privaten Akteuren in Deutschland, den Niederlanden, Finnland und Großbritannien zu vergleichen. Die statistischen Analysen beruhen auf den Präferenzen der Akteure, die in Experteninterviews erhoben wurden.

    Innerhalb des Ministerrates verläuft eine relativ stabile Konfliktlinie zwischen nördlichen und südlichen Unionsmitgliedern. Das Präferenzmuster stimmt weitgehend mit dem Status eines Mitgliedstaates als Nettogeber- oder Nettoempfänger von Subventionen überein; es dominieren Konflikte um Marktregulierung und Protektionismus. Die übrigen Konfliktdimensionen lassen keine generelle inhaltliche Interpretation zu, denn die unterschiedlichen Positionen der Mitgliedstaaten zu Subventionen, Protektionismus oder Verbraucherschutz können nicht in ein allgemeines Präferenzmuster eingeordnet werden. Die Konfliktlinien werden bestimmt von spezifischen nationalen Interessenlagen. Deshalb lassen sich die Präferenzkoalitionen unter den MS häufig auf gemeinsame finanzielle, wirtschaftliche oder kulturelle" Interessen zurückführen.

    In den nationalen Vorverhandlungen kann dagegen der größte Teil der Konflikte mit der traditionellen Links/Rechts-Dimension erklärt werden, die die Transaktionskosten der nationalen politischen Akteure beträchtlich senkt.

  • Demokratie durch Bildung? Zum Beitrag des bildungspolitischen policy-Prozesses in Südafrika zur demokratischen Konsolidierung

    ×

    Die Arbeit analysiert den policy-Formulierungsprozess im Bildungsbereich in Südafrika und dessen Unterstützung für die Konsolidierung der Demokratie. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Weiterbildung (FET) sowie die tertiäre Bildung gelegt.

  • Protectionist High-Flyers : Special Interest Politics in the Airline Industry of the European Union

    ×

    This thesis argues that formal liberalization of service sectors is only a necessary but not a sufficient condition for increased competition. Service providers demand and governments supply providers with a certain level of protection, particularly in the form of financial state aid. On the basis of rent seeking and collective action considerations I argue that the level of protection partly depends upon the political power of established providers who defend their dominant position against potential rivals. These considerations are directly applied to the air transport sector of the European Union and empirically tested by means of ordered logit regression models. The results support the theoretical expectation that protectionism and hence the gap between liberalization and competition prevails particularly in markets where governments and airlines are closely connected in terms of equity stakes and personnel.

  • Bamberg, Sebastian; Rölle, Daniel; Weber, Christoph (2003): Does habitual car use not lead to more resistance to change of travel mode? Transportation. Springer. 2003, 30(1), pp. 97-108. ISSN 0049-4488. eISSN 1572-9435. Available under: doi: 10.1023/A:1021282523910

    Does habitual car use not lead to more resistance to change of travel mode?

    ×

    An experiment examined the effects of an intervention (combination of information and a free public transport ticket) in a changed decision context (moving to a new residence) on travel mode choice by car users. If past frequency of car use has resulted in an automatic response to goal-related cues, one should expect resistant to change of travel mode. However, the results failed to show this. Neither past behavior or a direct habit measure predicted future travel behavior. Instead, the intervention influenced attitude, subjective norm, and perceived behavioral control, and consistent with Ajzen's theory of planned behavior, these were the main causes of the change of travel mode.

  • Pietsch, Lutz-Henning (2003): Reise zur See oder Vermessen der Heimat : Analogische Strategien geschichtsphilosophischer Darstellung bei Herder und ihre Kritik durch Kant ALBES, Claudia, ed., Christiane FREY, ed.. Darstellbarkeit : zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003, pp. 97-116. Stiftung für Romantikforschung. 23. ISBN 978-3-8260-2431-3

    Reise zur See oder Vermessen der Heimat : Analogische Strategien geschichtsphilosophischer Darstellung bei Herder und ihre Kritik durch Kant

    ×

    dc.title:

  • Boerner, Sabine (2003): Empowerment und Innovation : zur Notwendigkeit eines betrieblichen Balance-Managements SAUERLAND, Dirk, ed. and others. Sozialkapital als Voraussetzung von Lernen und Innovation. Lahr: AKAD Wiss. Hochschule, 2003, pp. 28-43. Schriften der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr. 4. ISBN 3-937727-03-5

    Empowerment und Innovation : zur Notwendigkeit eines betrieblichen Balance-Managements

    ×

    dc.title:

  • König, Thomas; Bräuninger, Thomas (2003): The Eastern Enlargement of the European Union : An Institutionalist Analysis of Policy Positions, Accession Scenarios and Institutional Reform HOLLER, Manfred J., ed. and others. European Governance. Tübingen: Mohr Siebeck, 2003, pp. 267-290

    The Eastern Enlargement of the European Union : An Institutionalist Analysis of Policy Positions, Accession Scenarios and Institutional Reform

    ×

    This study provides an institutionalist view of Eastern enlargement of the European Union by uncovering the enlargement preferences of all member states. Considering two accession scenarios and the Nice institutional reform, we analyze European Union decision-making in order to understand the transformation of the inter-institutional power relationship between the member states, the Commission and the Court of Justice. We find that most member states support a stepwise Eastern enlargement and institutional reform, while others are in favor of an extensive accession. Moreover, our findings suggest that the Commission will be empowered by Eastern enlargement due to the increased danger of a gridlocked Council of Ministers.

  • Determinants of Government Size : the Capacity for Partisan Policy under Political Constraints

    ×

    This paper examines the influence of government ideology on public sector size through a statistical analysis of pooled time-series and cross-section data for 16 industrialized democracies over the time period from 1965 to 1994. It improves on previous research on the topic in various respects. Conceptually, it takes into account two factors potentially mediating the relationship between government ideology and public sector size, i.e. political institutions and the system of interest intermediation. Methodologically, it employs a continuous ideology measure which varies not only within party families, but also over time. The results of the analysis suggest that the influence of ideology generally decreased over time. But the strength of the effect also varied according to the specific indicator of government size examined. While ideology is less related to the funding of public services, as measured in terms of government spending, the extent of direct provision of these services through public employees is highly dependent on the ideological orientation of government. Furthermore, whereas no interaction effects are identified in the analysis of government expenditure, the effect of government ideology on public employment increases with the degree of corporatism and decreases with the number of veto players. In conclusion, it seems that ideological differences revolve more around the means of public service provision rather than its scope, and, not surprisingly, that structural context factors are more important where the level of ideological conflict is high.

  • Urban development in mega-cities in developing countries : potentials of citizen participation in planning and managing urban development

    ×

    Continuing urbanization and especially the growth of large cities are going to be among the most important challenges for developing countries in the future. This paper develops a model for citizen participation in planning and managing the development of mega-cities in developing countries. The approach chosen is furthering the argument that citizen participation in management and planning of urban affairs is a key prerequisite for effectively and efficiently responding to the challenges of fast growth.
    Any approach to management and planning within the fast changing and manifold environment in mega-cities in developing countries has to be able to accommodate a high level of complexity, fragmentation, dynamic and uncertainty; and therefore has to be flexible and adaptable in order to accommodate every mega-city s uniqueness and special changing context.
    The paper emphasizes that current management and planning techniques are not able to respond to the challenges properly and identifies them as part of the problem. Current techniques are suffering most from inadequate informational input, functional and departmental silos, unequal access to decision making, rigidity, are impeding civic interaction and are for all these reasons insufficient to deal successfully with their complex environment. In sharp contrast to the techniques in place, the model developed here is relying on a new approach towards urban management and planning which is envisioned as a continuous, flexible process which is open to change.
    In a first step the paper defines the main concepts (urban planning, management and development, as well as citizen participation and mega and world cities) and sketches their main shortcomings and problems. The following section criticizes the still mainly technocratic model of steering cities and mirrors its shortcomings with the merits of participatory urban planning. Participatory urban planning is rooted in deliberative democracy, seen from a communications theory point of view (Habermas). The following section develops a participatory planning and management model, which integrates elements of the policy cycle, different actors and functional coordination. The advantages of such a model are presented and the practical feasibility of such an approach is highlighted by the example of the participatory household of Porto Alegre (Brazil).

  • Comparing European Foreign Cultural Policies : the Allocation of Cultural Institutes

    ×

    Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der weltweiten Standortverteilung der drei größten und traditionellen europäischen Kulturinstitute: des British Council, des Goethe-Institut Inter Nationes und des Institut Francais. Im Rahmen der Prinzipal-Agenten Theorie wird ein theoretisches Modell entwickelt, das die Verteilungspräferenzen der Kulturinstitute und der Regierungen beschreibt. Basierend auf der Annahme, dass sich die Kulturakteure (Agenten) bezüglich ihrer Verteilungsprioritäten von den jeweiligen Regierungen (Prinzipale) unterscheiden, lässt sich eine vergleichend testbare Hypothese über die offensichtlichen Unterschiede in den aktuellen Netzwerken der Kulturinstitute ableiten. Da das British Council einen größeren Unabhängigkeitsgrad vom Britischen Außenministerium genießt als das Goethe Institut und vor allem als das französische Kulturinstitut, sollte die Britische Standortpolitik die Interessen der Kulturinsitute stärker reflektieren als die Deutsche und die Französische. Die Ergebnisse der empirisch quantitativen Analyse bestätigen die Resultate der Literatur über der Entwicklungshilfevergabekriterien. Große und ökonomisch wichtige Länder mit starken Verbindungen zu früheren Kolonien bekommen mehr und auch größere Institute. Weitere empirische Untersuchungen müssen noch unternommen werden, um eine entgültige Beurteilung der Hypothese über die relativen Unterschiede in der Standortverteilung Grossbritanniens, Deutschlands und Frankreichs zuzulassen. Interessanterweise scheinen alle drei Institute bei ihrer Verteilungspolitik gleichermaßen "dem Sonnenschein" zu folgen.

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de