Aktuelle Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie die chronologisch geordneten Veröffentlichungen unserer Wissenschaftler*innen aus den vergangenen Jahren.

Aktuelle Publikationen (Politik- und Verwaltungswissenschaft)

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
20 / 4360
  • Reformen erkaufen, Öffnung diktieren? : Determinanten der Außenwirtschaftspolitik in Osteuropa

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Bodenstein, Thilo

  • Schneider, Gerald; Verdier, Daniel (2003): Introduction - Democratic institutions for a new Europe European Union Politics. 2003, 4, pp. 5-10. Available under: doi: 10.1177/1465116503004001578

    Introduction - Democratic institutions for a new Europe

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Verdier, Daniel

  • Schneider, Gerald; Barbieri, Katherine; Gleditsch, Nils Petter (2003): Does Globalization Contribute to Peace? : A Critical Review of the Literature SCHNEIDER, Gerald, ed. and others. Globalisation and Armed Conflict. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield, 2003, pp. 3-29. ISBN 978-0-7425-1832-2

    Does Globalization Contribute to Peace? : A Critical Review of the Literature

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Barbieri, Katherine; Gleditsch, Nils Petter

  • Collier, Paul; Hoeffler, Anke (2003): Über die ökonomischen Ursachen von Bürgerkriegen ALBRECHT, Hans-Jörg, ed., Horst ENTORF, ed.. Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat. Heidelberg: Physica-Verlag, 2003, pp. 241-270. ISBN 978-3-642-63259-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-642-57399-6_10

    Über die ökonomischen Ursachen von Bürgerkriegen

    ×

    Wir untersuchen die Ursachen von Bürgerkriegen wobei wir einen neuen Datensatz verwenden, der die Jahre 1960 bis 1999 umfasst. Dabei testen wir zwei Theorien: Einerseits können Bürgerkriege durch atypische Möglichkeiten erklärt werden, z.B. durch gute Finanzierungsmöglichkeiten der Rebellen und niedrige Kosten der Rekrutierung. Andererseits werden häufig Leidensfaktoren, z.B. politische Unterdrückung, Ungleichverteilung sowie ethnischer und religiöser Hass, als Ursachen von Bürgerkriegen zitiert. Unsere empirischen Ergebnisse zeigen, dass die Theorie der atypischen Möglichkeiten einen besseren Erklärungsansatz bietet als die Leid-Theorie. Reichtum an natürlichen Ressourcen und eine große Diaspora, definiert als der Anteil der Bevölkerung der im Ausland lebt, erhöhen das Bürgerkriegsrisiko erheblich, denn beide Faktoren erleichtern die Finanzierung einer Rebellion. Entgegen der häufig vertretenen Meinung, dass ethnische und religiöse Diversität das Bürgerkriegsrisiko erhöht, kommen wir zu dem Ergebnis, dass ein hoher Grad an Diversität dieses Risiko verringert, da es schwieriger ist, eine Rebellenorganisation aufzubauen. Unsere Ergebnisse sind robust in Hinsicht aufAusreißer, alternative Variablendefinitionen und Variationen in der Schätzmethode.

  • Schneider, Gerald; Barbieri, Katherine; Gleditsch, Nils Petter (Hrsg.) (2003): Globalisation and Armed Conflict

    Globalisation and Armed Conflict

    ×

    Globalization and Armed Conflict addresses one of the most important and controversial issues of our time: Does global economic integration foster or suppress violent disputes within and among states? Here, cutting-edge research by leading figures in international relations shows that expanding commercial ties between states pacifies some, but not necessarily all, political relationships. The authors demonstrate that the pacific effect of economic integration hinges on democratic structures, the size of the global system, the nature of the trade goods, and a reduced influence of the military on political decisions. In sum, this book demonstrates how important the still fragile capitalist peace is.

  • Gebert, Diether; Boerner, Sabine; Lanwehr, Ralf (2003): Innovation durch Empowerment : eine Chance für die Führung? HORVÁTH, Péter, ed.. Performancesteigerung und Kostenoptimierung : neue Wege und erfolgreiche Praxislösungen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2003, pp. 21-35. ISBN 3-7910-2179-6

    Innovation durch Empowerment : eine Chance für die Führung?

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Gebert, Diether; Lanwehr, Ralf

  • Seibel, Wolfgang (2003): NGOs und "Dritter Sektor" MÜNKLER, Herfried, ed.. Politikwissenschaft : ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2003, pp. 489-518. Rowohlts Enzyklopädie. 55648. ISBN 3-499-55648-0

    NGOs und "Dritter Sektor"

    ×

    dc.title:

  • Blanke, Torsten : Unternehmen nutzen Kunst. Neue Potentiale für die Unternehmens- und Personalentwicklung

    ×

    dc.title:

  • Metaphern in der Philosophie : Neue Exempel zu einem alten Thema

    ×

    dc.title:

  • Schneider, Gerald; Holzer, Thomas (2003): Le revers de la médaille d´une mise en oeuvre décentralisée des procédures d´asile : A l´example de la Suisse, perspectives pour l´Union européenne WICKER, Hans-Rudolph, ed. and others. Les migrations et la Suisse. Zürich: Seismo, 2003, pp. 153-171

    Le revers de la médaille d´une mise en oeuvre décentralisée des procédures d´asile : A l´example de la Suisse, perspectives pour l´Union européenne

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Holzer, Thomas

  • Schneider, Gerald; Holzer, Thomas (2003): Die Schattenseiten dezentraler Durchführung der Asylverfahren : Evidenz aus der Schweiz, Perspektiven für die Europäische Union WICKER, Hans-Rudolf, ed. and others. Migration und die Schweiz : Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms Migration und interkulturelle Beziehungen. Zürich: Seismo Verlag, 2003, pp. 161-179. ISBN 3-908239-92-3

    Die Schattenseiten dezentraler Durchführung der Asylverfahren : Evidenz aus der Schweiz, Perspektiven für die Europäische Union

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Holzer, Thomas

  • Knill, Christoph; Lenschow, Andrea (2003): Modes of Regulation in the Governance of the European Union : Towards a Comprehensive Evaluation European Integration Online Papers : EIoP. 2003, 7(1). eISSN 1027-5193

    Modes of Regulation in the Governance of the European Union : Towards a Comprehensive Evaluation

    ×

    The European Union is becoming a regulatory state with many faces. Classical top-down regulatory policy is joined by less authoritative, less interventionist and more participatory regulatory forms. At least in part, these regulatory experiments are intended to improve the quality of governing in the EU – both from an output (decision making, implementation, problem solving) and input (democratic quality) perspective. This paper has two aims: To arrive at a differentiated picture of the EU regulatory state, we develop a typology of different modes of EU regulation ranging from classical legal instruments to softer forms of steering the economy and society.


    In a second step we are looking at the regulatory transition from a normative angle and analyse the various types of regulation employed in EU policy making on the basis of several evaluation criteria, offering a critical commentary on regulatory modes and trends.

  • Nach der Erweiterung : Präferenzkonstellationen, Stimmgewichte und institutioneller Wandel

    ×

    In den letzten Jahren rücken europäische Entscheidungsprozesse und die dahinterstehenen institutionellen Strukturen verstärkt ins Blickfeld der politikwissenschaftlichen Forschung. Eine Vielzahl von Publikationen beschäftigt sich mit den modifizierten Entscheidungsregeln in der EU und deren Auswirklungen auf den Integrationsprozeß. Was die bevorstehende Osterweiterung anbelangt, beschreiben viele Akademiker die Vorteile und Nachteile der Aufnahme von bis zu fünfzehn neuen Staaten und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Hindernisse. In dieser Studie richtet sich dagegen der Fokus auf die Entwicklung von legislativen Entscheidungsprozessen in der EU der Zukunft und auf den Verlauf der Integration in einzelnen Politikbereichen, z.B. Agrarpolitik, Handelspolitik, Verbraucherinteresssen.
    Es wird in der Politikwissenschaft davon ausgegangen, daß intergouvernmentale Verhandlungen angesichts der wachsenden Zahl von Staaten und Interessen langwieriger und komplexer werden. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Präferenzen der Beitrittskandidaten entlang einzelner wichtiger Politikdimensionen systematisch zu messen und diese mit denen der jetztigen Mitglieder zu vergleichen. Anhand der durch Experteninterviews und Strukturstatistiken erhobenen Daten werden konkrete Prognosen über den weiteren Verlauf der Integration entlang mehrerer Konfliktdimensionen gemacht. Es gilt dabei festzustellen, inwiefern bestimmte Konfliktlinien im Zuge der Osterweiterung verschärft und die gegenwärtigen Stimmkoalitionen im Ministerrat verändert werden. Es werden zum Schluß anhand der Präferenzen der Beitrittskandidaten verschiedene Entscheidungsszenarien für einzelne Politikbereiche vorgestellt, damit künftige Entwicklungen in der EU antizipiert und modelliert werden können.

  • Pappi, Franz Urban; Shikano, Susumu (2003): Schröders knapper Sieg bei der Bundestagswahl 2002 Zeitschrift für Politik (ZfP). 2003, 50(1), pp. 1-16. ISSN 0044-3360

    Schröders knapper Sieg bei der Bundestagswahl 2002

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Pappi, Franz Urban

  • Die Riesterrente : eine Analyse der Programmentwicklung und Implementation des Altersvermögensgesetzes

    ×

    In der Arbeit wird in einer Policy Analyse das Zustandekommen, die Umsetzung und die Wirkung der Riesterrente (Altersvermögensgesetz) beschrieben und diskutiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den geschlossenen Zirkel der an der Rentenpolitik beteiligten Akteure gelegt und wie die einzelnen Akteure versucht haben, politischen Gestaltungseinfluß durchzusetzen.

  • Knill, Christoph (2003): Verwaltungsreformen im europäischen Vergleich HAEDRICH, Martina, ed. and others. Staatswissenschaften im Dialog. Berlin: BWV, Berliner Wissenschafts-Verl., 2003, pp. 125-152. Schillerhausgespräche. 2000/2001. ISBN 978-3-8305-0509-9

    Verwaltungsreformen im europäischen Vergleich

    ×

    dc.title:

  • Knill, Christoph; Becker, Florian (2003): Divergenz trotz Diffusion? : Rechtsvergleichende Aspekte des Verhältnismäßigkeitsprinzips in Deutschland, Großbritannien und der Europäischen Union Die Verwaltung : Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften. 2003, 36, pp. 447-481. ISSN 0042-4498. eISSN 1865-5211

    Divergenz trotz Diffusion? : Rechtsvergleichende Aspekte des Verhältnismäßigkeitsprinzips in Deutschland, Großbritannien und der Europäischen Union

    ×

    Es ist eine inzwischen gut dokumentierte Erkenntnis, daß sich politische, soziale oder rechtliche Innovationen sowohl innerhalb eines Staates als auch zwischen verschiedenen Staaten bisweilen wie ein Flächenbrand ausbreiten können. Diese Prozesse der Nachahmung und Angleichung vollziehen sich dabei vollkommen freiwillig. Es bestehen weder rechtliche Zwänge (etwa durch verbindliche Regulierung übergeordneter Institutionen) noch ökonomische Notwendigkeiten (Stichwort Regulierungswettbewerb zwischen Staaten)1, welche diese Entwicklungen hinreichend erklären können.

  • Gebert, Diether; Boerner, Sabine; Lanwehr, Ralf (2003): The Risks of Autonomy: Empirical Evidence for the Necessity of a Balance Management in Promoting Organizational Innovativeness Creativity and Innovation Management. 2003, 12(1), pp. 41-49. Available under: doi: 10.1111/1467-8691.00267

    The Risks of Autonomy: Empirical Evidence for the Necessity of a Balance Management in Promoting Organizational Innovativeness

    ×

    For the purpose of promoting innovativeness in organizations, the literature recommends more decentralization of power and more participative leadership as one dimension of empowerment and thus greater situation control for employees. In fact, however, increasing situation control involves specific risks (including co-ordination problems). Without concurrent integration to cushion these risks through orientation, consensus and trust, increasing situation control therefore leads not to a further increase in innovativeness but to a decline. This first empirical demonstration of the covert curvilinear relationship between situation control and innovativeness in n = 101 organizations reveals these risks. At the same time, it calls into question the widespread recommendations in the literature for action on innovation-friendly organization and leadership.

  • Schneider, Gerald (2003): Mansfield, Edward D. & Brian M. Pollins: Economic Interdependence and International Conflict : New Perspectives on an Enduring Debate Journal of Peace Research. 2003, 40(6), pp. 751. ISSN 0022-3433. eISSN 1460-3578. Available under: doi: 10.1177/00223433030406018

    Mansfield, Edward D. & Brian M. Pollins: Economic Interdependence and International Conflict : New Perspectives on an Enduring Debate

    ×

    dc.title:

  • Bräuninger, Thomas (2003): Legitimacy without Legality? : War-making with and without the UN European Political Science. 2003, 3(1), pp. 19-24. Available under: doi: 10.1057/eps.2003.29

    Legitimacy without Legality? : War-making with and without the UN

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Bräuninger, Thomas

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de