Lehrangebot der AG
Politische Soziologie
Neue Erkenntnisse der Wahlforschung
Seminar M.A.
Wahlen sind der primäre Mechanismus zur Bestellung von Personen in Machtpositionen. Aber nach welchen Kriterien entscheiden sich Wähler und wie gut sind ihre Entscheidungen? In diesem Seminar behandeln wir aktuelle Studien zur Rolle von Information, Geld, Schönheit, Wohlbefinden, Genen, Rationalität und Irrationalität in Wahlen. Am Ende der Veranstaltung werden Sie ein besseres Verständnis der Stärken und Schwächen von Wahlen und der Kompetenz von Wählern besitzen, Sie werden die unterschiedlichen Faktoren verstehen, von denen Wahlergebnisse abhängen können und Sie werden verstehen, welchen Anreizen Politiker folgen und wieso bestimmte Entscheidungen getroffen werden.
Evaluationsnoten: 1,5 1,3
Wahlregeln und ihre politischen Konsequenzen
Vertiefungsseminar B.A.
Wahlen sind der entscheidende Mechanismus zur Vermittlung von Interessen und zur Bestellung von Personen in Machtpositionen. Die Regeln des Wahlverfahrens beeinflussen maßgeblich, welche Interessen repräsentiert werden, welche Personen gewählt werden und wie Politik gemacht wird. In diesem Seminar betrachten wir, unter anderem, die Bedeutung von Wahlregeln für die substantielle und deskriptive Repräsentation, ihren Einfluss auf die Gesetzestätigkeit von Abgeordneten, auf Korruption und auf das Wahlverhalten. Am Ende der Veranstaltung werden Sie wichtige Wahlverfahren kennen und ihre politischen Wirkungen abschätzen können.
Evaluationsnoten: 1,6 2,3 1,8 1,6 1,2
Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politischen Ökonomie
Vertiefungsseminar B.A.
Politische Ökonomie untersucht politische Probleme und Fragen mit den Werkzeugen mikroökonomischer Analyse. Das Seminar führt in grundlegende Konzepte der Politischen Ökonomie und das Studium zentraler Problembereiche ein – darunter: kollektives Handeln, politischer Wettbewerb, politische Kontrolle und Staatstätigkeit – und ermöglicht eine aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen. Am Ende der Veranstaltung werden Sie grundlegende politökonomische Modelle kennen und in der in der Lage sein, sie zur Beantwortung politischer Fragen und zum Studium aktueller Forschungsliteratur einzusetzen.
Evaluationsnote: 1,3
Politik und Staat in Europa
Proseminar B.A.
Dieses Seminar gibt einen Einblick in zentrale Fragen der vergleichenden Demokratieforschung. Wie konkurrieren Parteien um Stimmen? Wie lassen sich Entstehung und Wandel von Parteiensystemen erklären? Wie kommen Regierungen zu Stande und wie stabil sind sie? Wie erklären wir die Aufteilung von Ministerposten? Welche Rolle spielen Staatsoberhäupter, Parlamente, zweite Kammern und Verfassungsgerichte im politischen Prozess? Das Seminar zeigt, wie man mit Hilfe der politikwissenschaftlichen Forschungsliteratur Antworten auf diese und andere Fragen geben kann. Am Ende der Veranstaltung werden Sie einen Einblick in wichtige Themengebiete und Grundfragen der Vergleichenden Politikwissenschaft gewonnen haben. Sie werden praktische Erfahrung im Umgang mit Forschungsliteratur (eigenständige Recherche, Interpretation und Einordnung) gewonnen haben, sowie Erfahrung in der mündlichen Präsentation von Forschungsergebnissen und im Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
Evaluationsnoten: 2,2 2,4Forschungsdesign
Research Design II: Statistical Modeling and Inference in Quantitative Research
Lecture M.A.
This course deals with model-based inference. It introduces the technique of maximum likelihood estimation, one of the most important and widely used methods of inference. Understanding its basic idea and implementation facilitates a more conscious handling of empirical information, based on statistical models and their assumed stochastic processes. The course will provide theoretical as well as practical knowledge (acquired during supplementary computer lab sessions) on how to use maximum likelihood estimation in applied political science research. Furthermore, the course will highlight important issues in model specification, identification, and interpretation of results. At the end of this course you will have a solid understanding of model-based inference. You will be able to implement maximum likelihood estimators of your own choosing, understand and interpret your estimation results.
Course grades: 1.7 1.7 1.2 1.8 1.7 1.4 1.5 1.3 1.5 1.3 2.5
Preparatory Course: Research Methods and Statistics
Lecture M.A.
This course is for incoming master students who need to acquire or refresh their knowledge of empirical research methods. Basic knowledge of research methods and statistics is a prerequisite for participation in the research design modules of the MA programs.The course provides an introduction to the logic of empirical research and data analysis. Topics include the basics of research design, data collection, statistical testing, statistical inference, and data analysis using linear regression models and their extensions. By the end of the course, students possess foundational knowledge of empirical research methods and statistics, enabling them to participate in the research design modules of the MA program.
Course grades: 1.2 1.5 1.4 1.4 1.7 1.3 1.1
Prozessanalyse
Seminar M.A.
Erklärungen politischer Phänomene sind häufig komplex und fallspezifisch. Korrelationale Analysen testen komplexe Theorien und Modelle oft nur ausschnitthaft, indem sie sich auf Aussagen beschränken, zu deren Studium es eine große Zahl beobachtbarer Fälle und leicht messbare Indikatoren gibt. Diese Verkürzung kann dazu führen, dass wichtige Bestandteile einer Erklärung keiner Prüfung unterzogen werden. Die Prozessanalyse (Process Tracing) nimmt die Teile einer Erklärung unter die Lupe, die sich mit korrelationalen Analysen nicht überprüfen lassen. In dieser Veranstaltung lernen Sie, was eine Prozessanalyse ist, unter welchen Umständen eine Prozessanalyse gerechtfertigt ist und welche Erkenntnisse sich durch sie gewinnen lassen. Am Ende der Veranstaltung werden Sie die Logik der Prozessanalyse verstehen und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen.
Evaluationsnoten: 1,3 1,8 1,3 1,2
Kolloquium für Examenskandidaten
Seminar B.A./M.A.
Das Kolloquium richtet sich an Studierende in den BA- und MA-Programmen, die eine Examensarbeit unter meiner Betreuung (bzw. Begutachtung) schreiben möchten, ebenso wie an Studierende, die Beratung hinsichtlich methodischer, insbesondere die Datenanalyse betreffender Aspekte ihrer Examensarbeit wünschen. Inhaltlich behandelt das Kolloquium die wesentlichen Schritte im Prozess einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit: Konzeption, Durchführung und Abfassen der Arbeit. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum, um den aktuellen Stand der Arbeit und Zwischenergebnisse zu besprechen, sowie im Arbeitsprozess auftretende Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen.
Evaluationsnoten: 1,0 1,2 1,4 1,3 1,1 1,0 1,0
Statistik
Regressionsmodelle für Paneldaten
Seminar M.A./Ph.D.
Dieses Seminar behandelt statistische Modelle zur Analyse von Paneldaten. Paneldaten begegnen uns in der wiederholten Befragung von Individuen in Umfragen, der wiederholten Messung an Probanden in Experimenten sowie in der Fortschreibung der Merkmale von Staaten, Organisationen, Konflikten und anderen Aggregaten im Verlauf der Zeit. Paneldaten liefern wertvolle Informationen zur kausalen Schlussfolgerung. Aufgrund der wiederholten Messung bieten sie die Möglichkeit, unbeobachtete Drittvariablen zu kontrollieren, Vorher-Nachher-Vergleiche durchzuführen und Veränderungen im Zeitverlauf zu modellieren. Mit Querschnittsdaten ist dies nicht möglich. Um den Informationsgewinn durch Paneldaten voll zu nutzen, sind spezielle Regressionsverfahren nötig, die wir in dieser Veranstaltung erlernen. Am Ende der Veranstaltung werden Sie die Annahmen und Funktionsweise unterschiedlicher Panelschätzer verstehen und in der Lage sein, sie korrekt anzuwenden und zu interpretieren.
Evaluationsnoten: 1,2 1,5
Regressionsmodelle für individuelles Entscheidungsverhalten
Seminar M.A./Ph.D.
Dieses Seminar behandelt statistische Modelle zur Analyse individueller Entscheidungen. Diese Modelle ermöglichen es, zu bestimmen, wie politische Entscheidungsträger unterschiedliche Alternativen bewerten und wie ihr Entscheidungsverhalten von beobachteten und unbeobachteten Faktoren beeinflusst wird. In der Konsumentenforschung sind statistische Modelle individuellen Entscheidens weit verbreitet. Übertragen auf politische Entscheidungen liefern sie wertvolle Einsichten in die Präferenzen und das Verhalten von Wählern, Politikern und anderen Entscheidungsträgern und ermöglichen eine präzise Evaluation der Stärken und Schwächen politischer Alternativen. Am Ende der Veranstaltung sollen Sie in der Lage sein, eigenständige Analysen durchzuführen und Ihre Ergebnisse zu kommunizieren.
Evaluationsnoten: 1,0 1,0
Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen
Seminar M.A./Ph.D.
Viele Phänomene mit denen sich politik- und verwaltungswissenschaftliche Forschung beschäftigt, lassen sich mit der einfachen linearen Regression nur unzureichend analysieren, wie etwa der Demokratisierungsgrad eines Landes, die Bildung von Regierungskoalitionen oder die Beteiligung bei Wahlen. In diesem Kurs erlernen Sie statistische Analysetechniken, die es erlauben, solche Phänomene adäquat statistisch zu modellieren. Im ersten Teil des Kurses werden zunächst die wichtigsten Standardmodelle zur Analyse kategorialer abhängiger Variablen vorgestellt und grundlegende Techniken zur Aufbereitung und Interpretation von Regressionsergebnissen eingeübt. Diese Kenntnisse werden Sie in die Lage versetzen, im zweiten Teil des Kurses die vorgestellten Modelle eigenständig zur Beantwortung einer selbst gewählten Fragestellung anzuwenden. Am Ende der Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, alle vorgestellten Analyseverfahren korrekt anzuwenden und für eigene Fragestellungen nutzbar zu machen. Darüber hinaus werden Sie ihre eigenen Ergebnisse sinnvoll aufbereiten und verständlich kommunizieren können.
Evaluationsnoten: 1,4 1,0 1,0 1,1
Datenanalyse
Data Analysis with R
Seminar B.A./M.A.
This course provides an introduction to the statistical programming language R. It introduces the grammar of R, shows how to conduct statistical analyses with R, and explains important techniques for handling and modifying data with R. At the end of this course you will have a basic understanding of R. You will be able to use R for the analysis of social science data, and you will know what to do and where to look in order to expand your knowledge.
Course grades: 1.3 1.5 1.1 1.3 1.2 1.6 1.4 1.6 1.1 1.5 1.4 1.5 1.1
Datenanalyse mit R
Seminar B.A./M.A.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die statistische Programmiersprache R. Der Kurs führt in die Grammatik von R ein, er zeigt, wie man statistische Analysen mit R durchführt und erklärt Techniken der Datenbearbeitung und des Datenmanagements. Am Ende des Kurses werden Sie ein grundlegendes Verständnis von R besitzen. Sie werden R zur Analyse sozialwissenschaftlicher Daten einsetzen können und Sie werden wissen, was Sie tun und wo Sie suchen müssen, um ihre R-Kenntnisse zu erweitern.
Evaluationsnoten: 1,8 1,4 1,5 1,6 1,5 1,5 1,5 1,5 1,4 1,4 1,5 1,2 1,5
Data Analysis with Stata
Seminar B.A./M.A.
This course provides an introduction to the statistical programming language Stata. It introduces the grammar of Stata, shows how to conduct statistical analyses using Stata, and explains important techniques for handling and modifying data with Stata. At the end of this course you will have a basic understanding of Stata. You will be able to use Stata for the analysis of social science data, and you will know what to do and where to look in order to expand your knowledge.
Course grades: 1.4 1.2 1.4 1.3 1.6 1.2
Datenanalyse mit Stata
Seminar B.A./M.A.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die statistische Programmiersprache Stata. Der Kurs führt in die Grammatik von Stata ein, er zeigt, wie man statistische Analysen mit Stata durchführt und erklärt Techniken der Datenbearbeitung und des Datenmanagements. Am Ende des Kurses werden Sie ein grundlegendes Verständnis von Stata besitzen. Sie werden Stata zur Analyse sozialwissenschaftlicher Daten einsetzen können und Sie werden wissen, was Sie tun und wo Sie suchen müssen, um ihre Stata-Kenntnisse zu erweitern.
Evaluationsnoten: 1,4 1,5 1,4 1,2 1,5 1,2 1,3 1,2 1,6