Aufbau des Vertiefungsbereichs
Im Vertiefungsbereich (Bereich 7) des Bachelorstudiengangs Politik- und Verwaltungswissenschaft werden die in den Basisveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu verschiedenen Teilgebieten von Politik-, Verwaltungswissenschaft und Management systematisch ausgebaut und vertieft. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die spezialisierten Kenntnisse der ausgewählten Themen zu erweitern und die komplexen Problemstellungen in den jeweiligen Anwendungsbereichen selbständig unter Anwendung geeigneter fachspezifischer Methoden zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.
Im Vertiefungsbereich sind vier Prüfungsleistungen (Vertiefungsseminare) mit insgesamt 24 ECTS zu erbringen, davon mindestens ein englischsprachiges Seminar. Dabei müssen mindestens drei der folgenden fünf Module abgedeckt werden:
Modul 11: Internationale Beziehungen und europäische Integration
In den Vertiefungsseminaren aus dem Modul 11 bauen Sie vertiefte, theoretisch und methodisch fundierte Kenntnisse der einzelnen Themengebiete im Bereich internationaler Beziehungen und europäischer Integration auf, wie z.B.:
- Konfliktforschung und internationaler Sicherheitspolitik;
- internationaler politischer Ökonomie;
- internationaler Wirtschafts- und Finanzpolitik;
- der zentralen Probleme und Herausforderungen der internationalen und europäischen Politik (Globalisierung, Terrorismus, Migration, kollektiver Sicherheit und neuer Formen der Kriegsführung etc.);
- internationaler Organisationen, regionaler und europäischer Integration;
- Aufbau, Politik und Verwaltung der EU;
- internationaler Entwicklungs-, Umwelt- und Menschenrechtspolitik;
- regionaler Politik und (vergleichender) Politik der einzelnen Staaten.
Modul 12: Management und Verwaltung
In den Vertiefungsseminaren aus dem Modul 12 beschäftigen Sie sich mit Grundfragen und Anwendungsfeldern der Verwaltungswissenschaft und Managementlehre. Zu den wichtigsten Themenbereichen, mit denen Sie sich in diesem Vertiefungsmodul auseinandersetzen können, gehören:
Management
- Management und administrative Steuerung des Wandels und im Wandel;
- evidenzbasiertes, strategisches, entwicklungsorientiertes bzw. internationales Personalmanagement;
- transformationale Führung und neue Organisationsformen;
- Unternehmensverantwortung und Geschäftsethik.
Verwaltung
- Ansätze und Umsetzungsprobleme der Reform des öffentlichen Sektors;
- Akteure und Strukturen des Dritten Sektors;
- vergleichende Bürokratie- und Verwaltungsforschung;
- Politik und Verwaltung in den Mehrebenensystemen, Kommunal- und Regionalverwaltungen und Verwaltung in den internationalen Organisationen;
- Korruptionsursachen und Korruptionsbekämpfung in Politik und öffentlicher Verwaltung.
Modul 13: Vergleichende Politik und Policy-Analyse
Die Vertiefungsseminare in diesem Modul umfassen folgende Themengebiete der vergleichenden Politik und Policy-Analyse:
- ausgewählte theoretische Ansätze der vergleichenden Politikwissenschaft und Policy-Analyse;
- demokratische und nicht-demokratische politische Institutionen und Regime, u.a. Regierungs-, Wahl- und Parteiensysteme im (internationalen) Vergleich;
- (neue) politische Ökonomie (Public-Choice-Theorie) in der vergleichenden Politikwissenschaft und Policy-Analyse und deren spezielle Anwendungsfelder, u.a. politische Ökonomie von Institutionen, öffentlichen Gütern, natürlichen Ressourcen, internationalen Organisationen;
- Formen des kollektiven Handels, politische Partizipation und politische Einstellungen, Interessengruppen und politische Netzwerke;
- Regimewechsel, Demokratisierung und politische Gewalt;
- Politik und Policy-Making in einzelnen Staaten und Staatenbündnissen;
- vergleichende Analyse der einzelnen Politikfelder, z. B. Umwelt-, Bildungs- oder Sozialpolitik.
Modul 14: Theorie
Die Lehrveranstaltungen aus diesem Modul führen in die ideengeschichtlichen und theoretischen Ansätze der zeitgenössischen Politikwissenschaft ein, vertiefen diese und wenden auf aktuelle Fragestellungen an. Inhaltlich umfasst das Modul Lehrveranstaltungen, die sich mit vielfältigen Themengebieten im Bereich der Theorie der Politik- und Verwaltungs-wissenschaft auseinandersetzen, wie beispielsweise:
- politische Philosophie und politische Ethik;
- empirische und normative Theorien der (Post-)Demokratie, des modernen Staates und des Kapitalismus;
- vergleichende politische Theorie;
- Theorien der Gerechtigkeit;
- Spieltheorie;
- Entwicklungs- und Migrationstheorien.
Modul 15: Methoden
In diesem Modul werden Vertiefungsseminare angeboten, die Einzelaspekte der methodischen Grundlagenveranstaltungen des Basisstudiums in den Fokus nehmen, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und auf aktuelle Fragestellungen praktisch anwenden. Die Studierenden erhalten somit praxisrelevantes Wissen und technische Kompetenzen für spätere Forschungs- und Berufstätigkeiten.
Zu den wichtigsten Themengebieten dieses Moduls gehören etwa die spezifischen Forschungsmethoden (z.B. Inhaltsanalyse, Prozessanalyse, Fallstudien, ausgewählte statistische Modelle) und Datenerhebungstechniken (z.B. Panel Surveys, computerbasierte Datentechnologien, Datengewinnung mit web-basierten Tools).
In jedem der Module werden mehrere Seminare zu den verschiedenen spezifischen Themen angeboten. Da der Fachbereich das Prinzip der "Lehre aus der Forschung" verfolgt, variiert das konkrete Lehrangebot vom Semester zum Semester. So haben Sie die Möglichkeit, in den Seminaren die aktuellsten Forschungsthemen kennenzulernen.
Die Themen und Inhalte der einzelnen Seminare können Sie dem aktuellen Lehrveranstaltungsverzeichnis entnehmen.